Microsoft stellt Support für Office 2013 im April ein

Der Support für Office 2013 endet am 11. April 2023. Danach funktionieren die Office-Apps zwar weiterhin, Sie erhalten dafür jedoch keine Sicherheitsupdates mehr. [...]

Microsoft Office Logos 2013-2019 (Quelle: Wikimedia Commons)

Microsoft stellt seinen technischen Support für Office 2013 im April ein, wie das Unternehmen in diesem Support-Dokument schreibt. Es wird keine Verlängerung oder erweiterten Sicherheitsupdates geben. Nach dem 11. April sind somit für die Office-2013-Apps keine Fehlerbehebungen oder Sicherheitspatches mehr verfügbar.

Kann man Office 2013 weiterhin verwenden?

Wenn Sie Office 2013 privat verwenden (z. B. Office Home & Student 2013 oder Office Home & Business 2013) können Sie es danach zwar weiterhin verwenden. Microsoft empfiehlt jedoch, Office zu «aktualisieren», sprich: ein kostenpflichtiges Upgrade zu erwerben. Infos zum Upgrade finden Sie über diesen Link.

Wenn Sie Microsoft-365 noch nicht kennen, können Sie die Premium-Funktionen, den Cloud-Speicher etc. kostenlos für 1 Monat testen. Danach werden Abogebühren fällig; bei Microsoft-365-Family zum Beispiel Eur. 99,00 pro Jahr; Microsoft-365 Single schlägt mit Fr. 69.96 jährlich zu Buche.

*Dosenöffner von PCtipp.ch-Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*