Microsoft stellt Support für Windows 10 Mobile ein

Microsoft trägt Windows 10 Mobile endgültig zu Grabe. Ab sofort wird es keinerlei Updates mehr für das mobile OS der Redmonder geben. [...]

Nicht nur der Support für Windows 10 Mobile wird eingestellt, sondern auch die Unterstützung des Oldies Windows 7 läuft Mitte Januar 2020 aus. (c) Pixabay/hawkHD

Microsoft hat den Support für sein mobiles Betriebssystem Windows 10 Mobile sowohl für Privatanwender als auch den Enterprise-Bereich offiziell beendet. Der Versuch, auch im Smartphone-Bereich eine führende Rolle zu spielen, ist für die Redmonder damit endgültig gescheitert. In einem offiziellen FAQ gibt Microsoft den wenigen noch verbliebenen Nutzern von Windows 10 Mobile Tipps, was sie nun tun können.

Unter anderem heisst es dort, dass die Verwendung eines Geräts mit dem OS zwar weiterhin möglich sei, jedoch aber keine Sicherheitspatches mehr verteilt werden. Entsprechend sollten die Nutzer die Verarbeitung kritischer Daten oder das Ausführen sensibler Aktivitäten (Onlinebanking und dergleichen) mit den Geräten vermeiden.

Backups noch bis zu 12 Monate möglich

Wer ein vollständiges Backup des Geräts erstellen möchte, kann dies noch bis einschliesslich 10. März 2020 tun. Das entsprechende Zurücksetzen mittels Backup soll sogar noch bis zu 12 Monate möglich sein. Ebenso lang funktioniere auch der Foto-Upload noch, heisst es.

Grundsätzlich sind die genannten Backup-Funktionen jedoch eher als eine Art Überbrückung zu sehen. Microsoft rät seinen Kundinnen und Kunden, sich alsbald ein Gerät mit Android oder iOS zuzulegen. Die Redmonder fokussieren damit immer stärker auf die Desktop-Version von Windows 10.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*