Microsoft stellt Windows-Strategie für Unternehmenskunden vor

Microsoft will sein Betriebssystem Windows für Unternehmenskunden stärker an die Anforderungen der veränderten Arbeitswelt und die größeren Sicherheitsbedrohungen anpassen. [...]

Microsoft-CEO Satya Nadella: "Mit Windows 365 schaffen wir eine neue Kategorie: den Cloud-PC." Foto(c): Microsoft

Microsoft-Konzernchef Satya Nadella führte auf einem Online-Event eine runderneuerte Windows-Familie für den Einsatz in Unternehmen und Organisationen vor. Zu den präsentierten Lösungen gehört auch ein Windows-PC, der komplett in der Cloud des Konzerns betrieben wird, ähnlich wie bei dem Online-Betriebssystem Chrome OS von Google.

Windows 365 könne von Organisationen jeder Größe genutzt werden, um agiler und widerstandsfähiger zu werden, sagte Nadella. Das Angebot richte sich von den kleinsten bis zu den größten Unternehmen, um Mitarbeiter in Verbindung zu halten. Banken könnten das System verwenden, um strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das System sei aber auch geeignet für Behörden, die in einigen der abgelegensten Gegenden der Welt arbeiten.

Etliche Änderungen betreffen den Bereich Sicherheit, um beispielsweise Phishing-Angriffe abzuwehren. In Windows 11 für Unternehmen führt der Konzern eine Schutzfunktion („Defender SmartScreen“) ein, die Anwender davor warnt, ihre Zugangsdaten in gefälschte Webseiten und in Schadprogramme einzugeben.

Panos Panay, Chief Product Officer Windows + Devices bei Microsoft: „Windows 11 ist das Betriebssystem für hybrides Arbeiten.“
Foto(c): Microsoft

Das System Windows 11 für Unternehmenskunden ist nach Angaben von Microsoft von Grund auf barrierefrei und inklusiv gestaltet. Die Funktion „Focus Sessions“ solle dabei helfen, die Ablenkung beim Arbeiten zu minimieren. Systemweite Live-Untertitel sollen es leichter machen, gesprochene Inhalte zu verstehen. Unklar blieb, welche der neuen Funktionen von Beginn an auch in anderen Sprachen als Englisch verfügbar sein werden.

Konzern-Chef Nadella betonte, Microsoft wolle nicht nur Beschränkungen für die eingesetzten Geräte beseitigen, sondern auch Hindernisse für ein optimales Arbeiten aus dem Weg räumen. „Was wir Ihnen heute gezeigt haben, ist ein Betriebssystem, das sich an Sie anpasst. An die Person, an die Aufgabe, an das Gerät, das Sie benutzen, und nicht umgekehrt. Das ist gerade in der neuen Arbeitswelt so wichtig.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*