Microsoft Surface Book in Österreich gelandet

Microsofts aktuelle Krönung der Surface-Familie, das Surface Book, ist seit heute, 18.02.2016, auf dem österreichischen Markt verfügbar. [...]

Derzeit ist das Surface Book europaweit offiziell nur in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Österreich zu haben. Vorbestellen durfte man das bereits vergangenen Oktober präsentierte Device hierzulande seit Jahresanfang. In den USA und Kanada war es schon seit Ende vergangenen Oktober verfügbar. Aktualisierung: Microsoft Surface i7 im Test

„TABTOP“ ODER „LAPLET“?

Das Surface Book ist eine Kombination aus Notebook und Tablet. Es bietet ein 13,5 Zoll großes Display sowie den neuen Surface Stift. Dieser arbeitet mit 1.024 Druckstufen und wird in den Farben rot, blau, schwarz und silber angeboten. Die Preise und weiteren Ausstattungsmerkmale des „High-End-Notebook-Tablet“ sind bereits länger bekannt und rangieren zwischen i5-CPU mit interner Grafik sowie i7-Prozessor mit NVidia-Chip bzw. diversen Speicherkonfigurationen in einer Preisspanne von 1.649 bis 2.919 Euro (siehe Microsoft Store).

„Mit dem Surface Book in Kombination mit Windows 10 beginnt eine neue Ära des Personal Computing ohne Kompromisse“, so Alexander Linhart, Leiter Geschäftsbereich Windows und Surface bei Microsoft Österreich. „Mit diesem flexiblen Device mit bestechendem und smarten Design erweitern wir unser Surface Portfolio um ein weiteres Produkt, das Benchmark in der Branche ist und Innovation vorantreibt.“

Die Konkurrenz sah das nach der Präsentation im letzten Jahr naturgemäß etwas weniger euphorisch. „Es ist ein Produkt, das zu sehr versucht, zu viel zu machen“, sagte Apple-Chef Tim Cook damals. „Es versucht, ein Tablet zu sein und zugleich ein Notebook. Doch tatsächlich ist es keines von beiden. Es ist irgendwie verwässert.“ Die Wahrheit liegt wohl irgendwo zwischen den beiden Aussagen bzw. sowieso im Auge des Benutzers. (rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*