Microsoft Teams: Das sind die neuen Funktionen

Microsoft hat zum Start der Ignite, der jährlichen Konferenz für Entwickler und IT-Fachleute, unter anderem Neuigkeiten für das Team-Tool Microsoft Teams vorgestellt. [...]

Der Konzern hat Neuigkeiten für das Microsoft Teams vorgestellt. (c) Microsoft

„Später dieses Jahr“ wird die Anrufübersicht (Anrufregisterkarte) überarbeitet. Dazu gehören eine optimierte Ansicht, in der Kontakte, Voicemail und Anrufverlauf übersichtlich dargestellt werden sollen. Ausserdem kommen folgende Anruffunktionen:

  • Gemeinsames Anrufen: Kunden können damit eine Anrufwarteschleife mit einem Teams-Kanal verbinden. Teams-Benutzer können im Kanal zusammenarbeiten und Informationen teilen, während sie Anrufe in der Warteschleife entgegennehmen. Dies ist beispielsweise für einen IT-Helpdesk hilfreich.
  • Beliebte Besprechungs-Features sind für 1:1-Anrufe verfügbar: Dazu gehören Transkription, Liveuntertitel und Aufzeichnung. Ausserdem gibt es die Möglichkeit zur Übertragung zwischen mobilen und Desktop-Apps von Teams. Transkriptionen und Aufzeichnungen werden nach einem Anruf im Chatfenster gespeichert.
  • Meetings: Ein neuer Together-Modus soll bei Home Office das Zusammengehörigkeitsgefühl ein wenig erhöhen. Damit kann ein Team während eines Meetings gemeinsam in unterschiedliche Umgebungen „versetzt“ werden. Das kann ein Konferenzraum, ein Auditorium oder ein Café sein.
  • Cortana: Ausserdem gibt es eine freihändige Bedienung dank Cortana. Diese Funktion wird laut einer Mitteilung «in den kommenden Wochen» verfügbar sein. Benutzer sollen demnach Sprachassistent Cortana bitten, an Besprechungen teilzunehmen oder diese zu starten etc. Ob die Cortana-Steuerung auch in der Schweiz verfügbar sein wird, ist derzeit nicht bekannt.

Virtuelle Breakout-Räume

Die bereits angekündigten Breakout-Rooms sollen ab Oktober ausgerollt werden. Durch Breakout-Rooms können Besprechungsorganisatoren ihre Teams-Meeting-Teilnehmenden in kleinere Gruppen aufteilen. Beispielsweise für Gruppenarbeiten sowie um Brainstorming oder Diskussionen zu unterstützen. Die Referenten können zwischen den Breakout Rooms wechseln, Ankündigungen für alle Breakout Rooms tätigen und die Räume schliessen, sodass alle zur Hauptbesprechung zurückkehren.

Sitzungszusammenfassung

Es wurde viel geredet, aber was wurde nun genau beschlossen? Noch dieses Jahr solle eine Zusammenfassung mit Sitzungsaufzeichnung, Abschrift, Chat, gemeinsam genutzten Dateien und mehr automatisch im Register Chat der Sitzung freigegeben und im Register Details für jede Sitzung angezeigt werden.

Kanal-Info: angepinnte Posts und wichtige Beiträge

Die Kanal-Infofenster sind «ab jetzt» verfügbar. Sie sollen eine Zusammenfassung der aktiven Mitglieder, wichtige Beiträge und andere relevante Informationen in jedem Kanal anzeigen.
So soll es nicht nur für neue Mitarbeitende einfacher gemacht werden, sich zurechtzufinden. Auch das Erstellen neuer Channel-Konversationen soll intuitiver werden.

*Claudia Maag ist Autorin bei COMprofessional.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*