Microsoft Teams: Das sind die neuen Funktionen

Das Oktober-Update bringt wieder eine Handvoll neuer Features für Teams. Das sind die wichtigsten. [...]

(Quelle: Microsoft)

An der Microsoft Ignite 2022 haben die Redmonder unter anderem diverse Neuerungen für das eigene Kollaborationstool Microsoft Teams vorgestellt.

Sitze im Together-Modus zuweisen

Sitzungsorganisatoren und Moderatoren können neu den Teilnehmern im Together-Modus Sitzplätze zuweisen. Wie Sie als Organisator den Together-Modus für alle Teilnehmenden einstellen, ist hier (PCtipp) erklärt.

Videoclip

Künftig können Nutzerinnen und Nutzer von Microsoft Teams kurze Videoclips direkt in Teams erstellen. In der Chatansicht starten Sie in der Desktop-Version die Funktion, nehmen ein Video auf und teilen den Clip im Chat.

Der Empfänger kann entweder per Chat-Nachricht oder mit einem eigenen Videoclip antworten.

Kommt zunächst in der Desktop-Version: Videoclip-Funktion
Quelle: Microsoft/Videostill/PCtipp

Die Funktion ist zunächst in der Desktop-Version verfügbar, bis Ende Jahr in einer Vorschauversion auch in der Smartphone-Version. Allerdings war das Feature bei einem Augenschein unter Windows 11 Pro (22H2) mit der (kostenpflichtigen) Teams-Version 1.5.00.28567 am Montag, 7. November 2022 noch nicht verfügbar.

Anrufe: detaillierter Gesprächsverlauf

Das Anrufprotokoll zeigt, wie Anrufe ankamen, ob sie angenommen oder weitergeleitet sowie wie sie nach Erhalt gesteuert wurden.

Außerdem kann man aus den Anrufdetails auch auf Anrufaufzeichnungen und -Transkriptionen zugreifen.

Detaillierte Anruf-History
Quelle: Microsoft

Live-übersetzte Untertitel in Teams Premium

KI-gestützte Echtzeit-Übersetzungen liefern nun in 40 Sprachen Untertitel in der gewünschten Sprache. So können bei globalen Meetings Sprachbarrieren überwunden werden.

Live-übersetzte Titel sind vorübergehend für alle Kundinnen und Kunden verfügbar. Sobald Teams Premium verfügbar ist, benötigt ein Nutzer eine Microsoft-Teams-Premium-Lizenz.

Eine Vorschau soll im Dezember 2022 ausgerollt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen zu neuen Features und der zertifizierten Microsoft-Teams-Hardware finden Sie in diesem Blog-Beitrag (engl.).

*Claudia Maag ist Städterin, die sich aufs Land wagte, Dosenöffner von Redaktionshund Cody, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Testet am liebsten Smartwatches, versucht im PCtipp-Härtetest Outdoor-Handys zu schrotten, schreibt gerne über die Themen Konsumentenschutz, Navigations-Features/-Geräte, Smart Home, Gadgets für Hunde und probiert gerne neue Apps aus.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*