Microsoft Teams: Konto hinzufügen

So verwenden Sie beide Teams-Konto-Typen – privat und Business – in der mobilen Teams-App gleichzeitig. [...]

Foto: Screenshots/PCtipp.ch

Die private Teams-Version bietet einiges, aber noch nicht sämtliche Funktionen, die man in der kostenpflichtigen professionellen Variante nutzen kann. Zwar kann man teilweise auch private Teams-Nutzer einladen. Aber vielleicht möchten Sie Berufliches und Privates trennen und verwenden sowohl die geschäftliche als auch die private Teams-Version (letzteres mit einem privaten Microsoft-Konto).

Mobile (Beispiel Android)

  1. Tippen Sie oben in der Android-App auf Ihr Microsoft-Konto-Icon.
  2. Wählen Sie + Konto hinzufügen.
  3. Geben Sie die Logindaten Ihres privaten Microsoft-Kontos ein.
  4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Anmelden.
  5. Wählen Sie aus der Liste den privaten Account aus.
  6. Klicken Sie auf Erste Schritte.
  7. Ihr Profil wird nun eingerichtet. Tippen Sie auf Weiter.
  8. Wenn Sie Ihre Kontakte mit allen Geräten abgleichen möchten, lassen Sie die Checkbox «Ja! Synchronisieren Sie meine Kontakte auf allen Geräten» angehakt und tippen Sie auf Fortfahren.
  9. Jetzt sehen Sie Ihr privates Teams-Konto vor sich. Wie gewohnt, haben Sie hier die Tabs Home, Chat und Aktivität zur Verfügung.
  10. Um wieder zum geschäftlichen Microsoft-Konto zu wechseln, tippen Sie oben links auf das Konto-Symbol und wählen unten links bei Konten und Organisationen das geschäftliche Konto.

Hinweis: Dies wurde mit einem Android-11-Smartphone und der Teams-Version 1416/1.0.0.20022434101/1218 durchgeführt.

*Claudia Maag ist Städterin, die sich aufs Land wagte, Dosenöffner von Redaktionshund Cody, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Testet am liebsten Smartwatches, versucht im PCtipp-Härtetest Outdoor-Handys zu schrotten, schreibt gerne über die Themen Konsumentenschutz, Navigations-Features/-Geräte, Smart Home, Gadgets für Hunde und probiert gerne neue Apps aus.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*