Microsoft-Teams-Meeting mit einer ID beitreten

Nebst den bisherigen Möglichkeiten, um an einem Teams-Meeting teilzunehmen, können Sie nun auch über eine Meeting-ID beitreten. [...]

(Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

Wer einen Termin für ein Teams-Meeting erhält, kann einerseits die Sitzung direkt über eine Schaltfläche in diesem Termin starten. Andererseits kann man auf die Registerkarte Kalender klicken und dann entweder ein Sofortmeeting oder eine + Neue Besprechung starten.

Neu findet sich dort außerdem die Schaltfläche # Mit einer ID beitreten. Sie benötigen hierfür eine Meeting-ID und einen Passcode (Kennwort).

Beides finden Sie in der Detailansicht eines Termins. Es sei erwähnt, dass dies um einiges umständlicher ist, als direkt bei einem Termin schnell auf Teilnehmen zu klicken. Doch es ist möglich und ergibt beispielsweise Sinn, wenn Sie eine Besprechung mit Personen außerhalb Ihres Unternehmens durchführen oder den Zugriff per Kennwort schützen möchten.

  • Klicken Sie doppelt auf einen Teams-Besprechungstermin, um die Details zu sehen. In unserem Beispiel handelt es sich um einen Outlook-365-Termin.
  • Gleich unterhalb von Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen finden Sie die Besprechungs-ID sowie den Kenncode.In den Termindetails finden Sie die Meeting-ID samt PasswortQuelle: Screenshot/PCtipp.ch
In den Termindetails finden Sie die Meeting-ID samt Passwort
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch
  • Klicken Sie auf Kalender.
  • Wählen Sie den Button # Mit einer ID beitreten.
  • Copy/Pasten Sie nun sowohl die Besprechungs-ID als auch das Passwort in das Pop-up-Fenster.
  • Klicken Sie anschliessend auf Besprechung beitreten.
  • Wie gewohnt können Sie hier die Video- und Audiooptionen definieren und anschliessend auf Jetzt teilnehmen klicken.

Weitere Tipps rund um Microsoft Teams finden Sie in diesem Artikel.

Hinweis: Dies wurde unter Windows 11 Pro (21H2) und der kommerziellen Teams-Version  1.5.00.17656 (64-Bit) durchgeführt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*