Microsoft Teams: Schneller finden, was man sucht

Microsoft hat die Suchfunktion in Microsoft Teams überarbeitet. So finden Sie das Gewünschte besser. [...]

(c) Screenshot/PCtipp.ch

Die Suchfunktion von Microsoft Teams ist nach Meinung der Autorin ja nicht gerade der Burner. Das haben die Redmonder offenbar mittlerweile auch bemerkt und die Suche überarbeitet.

In der neuen Benutzeroberfläche finden nach einer Suche eine Resultatübersicht mit vier Registerkarten: Alle, Nachrichten, Personen oder Dateien. Die relevantesten Ergebnisse werden durch künstliche Intelligenz zusammengesucht und angezeigt. Wählen Sie eines, um die Suchresultate zu filtern bzw. das Gesuchte rascher zu finden.

Wenn Sie wissen, dass das Gesuchte die Antwort auf eine Frage war: Neu gibt es eine Frage-und-Antwort-Suche bei der Alle-Übersicht. Microsoft nennt in einem Blog-Eintrag (engl.) beispielsweise die Frage: «Wofür steht die Abkürzung TEE?» Suchen Sie danach und in einem neuen Abschnitt werden die relevantesten Ergebnisse angezeigt.

Neu können Sie eine Frage-und-Antwort-Suche durchführen (c) Microsoft/techcommunity.microsoft.com

Wenn Sie eine Suche in einem Chat oder Kanal starten möchten, klicken Sie z.B. auf die Registerkarte Chat, wählen eine Unterhaltung aus und klicken dann oben ins Suchfeld (oder drücken die Tasten Ctrl+F unter Windows, oder CMD+F auf dem Mac)Wenn Sie wissen, von wem eine Nachricht stammt, können Sie auch Modifikatoren benutzen (Keyword Query Language). Zwischen dem Doppelpunkt und den Suchwörtern darf kein Leerzeichen stehen.

Beispiele:

  • From/Von:<Name der Person> (Beispiel: From:Claudia Maag)
  • Sent/Gesendet:<Datum> (Beispiel: Sent:23.12.2021, funktioniert auch mit Gesendet:23.12.2021)
  • In:<Name des Kanals oder Gruppenchats> (Beispiel: In:Onliner)

Tipp: Eine Suche nach Von:<Name der Person> hat nicht ganz so zuverlässig funktioniert, probieren Sie den englischen Begriff, falls dies bei Ihnen auch vorkommt.

Hinweis: Dies wurde mit einem Windows-10-Gerät und der Microsoft-Teams-Version für Desktop (1.4.00.32771, 64-Bit) durchgeführt.


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*