Microsoft Teams soll schneller werden

Offenbar arbeitet man in Redmond an einer Generalüberholung von Microsoft Teams. Eine neue Version soll die CPU von PCs und Laptops weniger belasten und die Akkulaufzeit verbessern. [...]

Foto: Microsoft

Microsoft arbeitet hinter den Kulissen anscheinend daran, die Kollaborationslösung Teams von Grund auf zu erneuern, wie das Techportal The Verge berichtet (engl.). Und zwar soll der Release bereits im März 2023 erfolgen. Die generalüberholte Version soll dem Bericht zufolge die Nutzung der Systemressourcen auf PCs und Laptops „deutlich“ verbessern. Die neue App soll 50 Prozent weniger Speicherplatz benötigen, die CPU weniger belasten und die Akkulaufzeit von Laptops verbessern.

Das Portal bezieht sich auf Quellen, die mit Microsofts Plänen vertraut seien. Diese sagten gegenüber The Verge, dass der Softwareriese vor Kurzem begonnen habe, die neue Teams-Version innerhalb von Microsoft breit zu testen. Intern sei der Client als Microsoft Teams 2.0 oder 2.1 bekannt.

Microsoft habe einige dieser frühen Arbeiten in die integrierte Teams-App in Windows 11 (Privatversion) integriert. Doch Unternehmen, die die kostenpflichtige Teams-Version nutzen, verwenden den älteren Teams-Client. Das soll sich mit der neuen Version ändern.

In einem Twitter-Thread des ehemaligen Leiters der Microsoft-Teams-Entwicklung, Rish Tandon, werden die ersten Microsoft-Teams-Verbesserungen für Windows 11 im Jahr 2021 beschrieben. Darin sagte Tandon, dass die neue Architektur der Schlüssel für künftige Teams-Optimierungen sein werde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Claudia Maag: Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmässig Apps aus.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*