Microsoft verspricht Datenhaltung außerhalb der USA

Microsoft will Kunden künftig anbieten, ihre Daten ausschließlich in Rechenzentren außerhalb der USA zu speichern. [...]

Das sagte Brad Smith, Chefjustiziar des Konzerns, der „Financial Times“. Microsoft sehe sich zu diesem Schritt genötigt, nachdem Whistleblower Edward Snowden enthüllt hatte, dass der US-Militärgeheimdienst National Security Agency unter anderem die Daten von Bürgern, Firmen und Politikern in Europa und Brasilien ausgespäht hatte. „Menschen sollten wissen können, wann ihre Daten den Gesetzen und dem Zugriff von Behörden anderer Länder unterliegen und sollten die Möglichkeit haben, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, wo ihre Daten liegen“, so Smith.

Die ganze IT-Industrie sei besorgt darüber, dass Kunden im Ausland amerikanischen Online-Diensten in der Folge des NSA-Skandals nun weniger vertrauten. Smith empfahl deswegen den USA und der EU, ein internationales Abkommen zu verabschieden, in dem man sich bilateral zusichere, nicht auf dem jeweils anderen Territorium über Technologiefirmen Daten auszuspionieren.

Allerdings fragt sich, ob Smiths Äußerungen mehr sind als bloße Krisen-PR. Nicht zuletzt angesichts des nach dem 11. September verabschiedeten und bis heute immer wieder verlängerten weitreichenden Anti-Terror-Gesetzes Patriot Act gibt es keine Garantie, dass die NSA nicht trotzdem auch auf Server außerhalb der Vereinigten Staaten zugreift. „Wichtiger als wo die Daten liegen ist, wo die Systemadministratoren sitzen und wer ihnen da etwas befehlen kann“, sagte der ACLU-Datenschutzexperte Chris Soghoian dem „Wall Street Journal“. „Solange eine Firma eine Präsenz [in den USA] hat, sind die Daten gefährdet.“

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*