Microsoft: Visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen

Microsoft-Mitarbeiterin Nitya Narasimhan hat eine visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen veröffentlicht und ein Repository für weitere visuelle Inhalte angelegt. [...]

Im Jahr 2021 hat Nitya Narasimhan das VisualAzure-Projekt und das dazugehörige Sketchnotes-Repository gestartet (c) pixabay.com

Microsoft-Cloud: In einem Blogbeitrag, in dem Nitya Narasimhan die visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen veröffentlicht hat, beschäftigt sie sich mit der visuellen Lernfähigkeit. Angeblich sind 65 Prozent der Menschen visuelle Lerner – das bedeutet, dass sie Informationen schneller aus Bildern als aus Texten aufnehmen. Sie sehen dann das große Ganze und können schneller Verbindungen zu relevanten Ideen herstellen. Dabei werden Muster wiedererkannt oder verstärkt, die uns von Natur aus vertraut sind. In Wirklichkeit – so Nitya Narasimhan – lernen wir alle durch eine Mischung verschiedener Lernstile – Lesen/Schreiben (Artikel), kinästhetisch (Tutorials), auditiv (Vorlesungen) und visuell (Bilder) – daher lohnt es sich, während Sie für die Zertifizierung lernen, verschiedene Ressourcen zu erkunden, um zu sehen, welche Ihnen den besten Ansatz bieten, um das Thema nicht nur zu verstehen, sondern dieses Wissen auch zu behalten und es später effektiv abzurufen.

Im Jahr 2021 hat Nitya Narasimhan das VisualAzure-Projekt und das dazugehörige Sketchnotes-Repository gestartet. Ihr erstes Ziel war es, die Lernpfade Azure Fundamentals und den Microsoft-Kurs AZ-900 durch visuelle Inhalte zu unterstützen. Narasimhans kompletten Ausführungen stehen online zur Verfügung.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*