Microsoft: Visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen

Microsoft-Mitarbeiterin Nitya Narasimhan hat eine visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen veröffentlicht und ein Repository für weitere visuelle Inhalte angelegt. [...]

Im Jahr 2021 hat Nitya Narasimhan das VisualAzure-Projekt und das dazugehörige Sketchnotes-Repository gestartet (c) pixabay.com

Microsoft-Cloud: In einem Blogbeitrag, in dem Nitya Narasimhan die visuelle Einführung in die Azure-Grundlagen veröffentlicht hat, beschäftigt sie sich mit der visuellen Lernfähigkeit. Angeblich sind 65 Prozent der Menschen visuelle Lerner – das bedeutet, dass sie Informationen schneller aus Bildern als aus Texten aufnehmen. Sie sehen dann das große Ganze und können schneller Verbindungen zu relevanten Ideen herstellen. Dabei werden Muster wiedererkannt oder verstärkt, die uns von Natur aus vertraut sind. In Wirklichkeit – so Nitya Narasimhan – lernen wir alle durch eine Mischung verschiedener Lernstile – Lesen/Schreiben (Artikel), kinästhetisch (Tutorials), auditiv (Vorlesungen) und visuell (Bilder) – daher lohnt es sich, während Sie für die Zertifizierung lernen, verschiedene Ressourcen zu erkunden, um zu sehen, welche Ihnen den besten Ansatz bieten, um das Thema nicht nur zu verstehen, sondern dieses Wissen auch zu behalten und es später effektiv abzurufen.

Im Jahr 2021 hat Nitya Narasimhan das VisualAzure-Projekt und das dazugehörige Sketchnotes-Repository gestartet. Ihr erstes Ziel war es, die Lernpfade Azure Fundamentals und den Microsoft-Kurs AZ-900 durch visuelle Inhalte zu unterstützen. Narasimhans kompletten Ausführungen stehen online zur Verfügung.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*