Microsoft will die Schrauben für das traditionelle Office anziehen, so eine Gartner-Prognose

Gartner erwartet, dass Microsoft Unternehmen dazu bringen will, zu Office 365 zu wechseln, indem der Zugriff auf die Online-Services erschwert wird. [...]

Für On Premises-Office-User wird es zunehmend schwieriger. (c) Focus Pocus LTD - Fotolia
Für On Premises-Office-User wird es zunehmend schwieriger. (c) Focus Pocus LTD - Fotolia

Microsoft wird weiterhin Druck auf die Unternehmen ausüben, Office 365 einzuführen, indem es alle, außer Abonnenten, davon abhält, auf die OnlineDienste von Office 365 zuzugreifen, so ein GartnerAnalysten-Team. Die Beschränkung wird in etwa zweieinhalb Jahren in Kraft treten, sagen die GartnerAnalysten Michael Silver und Stephen Kleynhans, die im April einen Kunden-Bericht verfasst haben.

„Mit Ende 2020 wird Microsoft ankündigen, dass nur Office 365 ProPlus den Zugriff auf Office 365OnlineDienste unterstützt wird“, schrieben Silver und Kleynhans. „Das klassische Office wird hingegen nicht unterstützt.“

Gartners Vorhersage würde, wenn sie korrekt wäre, eine Richtlinie fortsetzen, die Microsoft vor mehr als einem Jahr eingeführt hat. Gemäß den im April 2017 angekündigten Lifecycle-Regeln können Inhaber von Versionen mit unbefristeten Lizenzen von Office – die nach dem Kauf den Kunden die Software so lange ausführen lassen, wie sie möchten – nur während der ersten Hälfte der zehnjährigen Support-Laufzeit auf die Cloud-basierten Diensten von Microsoft zugreifen. Zu diesen Diensten gehören von Microsoft gehostete Exchange-E-Mails, der OneDrive for Business-Speicherdienst und Skype for Business.

Die neue Richtlinie tritt ab dem 13. Oktober 2020 in Kraft, so Microsoft. Zu diesem Zeitpunkt werden Office 2010, Office 2013 und die aktuelle Suite Office 2016 aus dem Mainstream-Support, dem Label für die ersten fünf Jahre, gestrichen. (Die Mainstream-Unterstützung von Office 2016 läuft zu diesem Zeitpunkt ab.)

Office 2019, das diesen Herbst veröffentlicht werden soll, wird Ende des Jahres 2023 das Ende des Mainstream-Supports erreichen. Aber Gartner glaubt, dass Microsoft die Regeln für diese Version ändern und den Kunden mitteilen wird, dass sie Office 365 abonnieren müssen (damit haben sie Office 365 ProPlus), um beliebige CloudDienste nutzen zu können.

Dies würde Office 2019 für Unternehmen noch unattraktiver machen, da die Suite – unter der Annahme, dass eine Verbindung zu Office 365Diensten erforderlich ist – weniger als fünf Jahre (vielleicht nur zwei) mit diesen Diensten funktionieren würde.

Warum würde Microsoft das tun?

Silver und Kleynhans gaben mehrere Gründe an, darunter den Versuch, Unternehmen davon abzuhalten, „Langzeit- und Halbjahres-Channel-Editionen zu mischen“. Mit „langfristig“ sind die Dauerlizenzversionen von Office gemeint, da sie bis zu einem Jahrzehnt unterstützt werden (bei Office 2019 sieben Jahre). Office 365 wird zwei Mal im Jahr upgegradet, daher der Name „Halbjahres-Channel“.

An anderer Stelle im Bericht legte das Duo eine deutlichere Erklärung vor: „Dies deutet auf ein insgesamt reduziertes Engagement für traditionelle (On premises-) Produkte hin“, so die Analysten.

*Gregg Keizer ist Reporter der US-Magazins Computerworld.


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*