Microsoft will Windows-User automatisch zum neuen Outlook migrieren

Der Support für die Apps Mail und Kalender in Windows endet erst Ende 2024. Doch schon im August 2023 will Microsoft mit der automatischen Migration auf das neue Outlook 365 beginnen. [...]

Foto: Screenshot/PCtipp.ch

Bisher können Windows-Nutzerinnen und -Nutzer die Apps Mail und Kalender als einzelne Apps verwenden. Damit soll bald Schluss sein, wie chip.de berichtet. Dem Bericht zufolge leiten die Redmonder Windows-Nutzer nach und nach zu Microsoft Outlook.

Details finden sich in Microsofts Fahrplan für die Umstellung auf das neue Outlook, den der Blogger João Ferreira hier beschreibt. Die Mail- und Kalenderanwendungen sollen unter Windows 10 und 11 die – bisher vorinstallierten – Applikationen Mail und Kalender ersetzen.

Automatische Migration beginnt Ende August 2023

Es war zwar schon bekannt, dass Ende 2024 der Support für Mail und Kalender für Windows eingestellt werden soll. Doch die Redmonder sind nicht nur früh dran mit der Kommunikation, sie drücken auch recht auf die Tube.

„In den kommenden Wochen werden die Nutzer der Mail- und Kalender-Applikation zusätzliche Hinweise erhalten, dass die Unterstützung im Jahr 2024 endet und sie auf das neue Outlook für Windows umsteigen müssen“, schreibt das Unternehmen laut Microsoft-365-Fahrplan.

Bereits Ende August 2023 will man mit der automatischen Migration der Benutzerinnen der Mail- und Kalender-App beginnen. Ab 2024 sollen neu gekaufte Computer mit dem Nachfolger geliefert werden.

Die Redmonder betonen im Blog weiter, dass diese Änderungen keine Auswirkungen auf die Verwendung des klassischen Outlook für Windows hat.

Tipp: Wenn Sie automatisch migriert werden sollten, können Sie zu den früheren Mail- und Kalenderanwendungen zurückkehren, indem Sie im neuen Outlook für Windows auf die Umschaltfunktion klicken. Umgekehrt können damit jene, die das neue Outlook 365 ausprobieren wollen, die neue Version ausprobieren.

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*