Microsoft wollte Salesforce kaufen – und Twitter Flipboard…

Microsoft stand im Frühjahr offenbar wirklich kurz davor, Salesforce zu übernehmen. Twitter wiederum wollte Flipboard kaufen. [...]

Gerüchte über einen möglichen Verkauf des SaaS-Pioniers Salesforce hatte es in den vergangenen Wochen mehrfach gegeben. CNBC meldete nun am Wochenende unter Berufung auf mehrere Insider, dass Microsoft im Frühjahr ernstzunehmende Kaufverhandlungen mit Salesforce geführt habe. Letztlich sei ein Deal an den unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert: 55 Milliarden Dollar hätte Microsoft zahlen wollen, 70 Milliarden wollte Salesforce-CEO Benioff rausschlagen.

Microsoft hätte einen Gutteil seiner Barmittel für die Transaktion verwendet und Benioff seinen 5,7-prozentigen Anteil an Salesforce in Microsoft-Aktien (für die übrigen Aktionäre hätte es Cash gegeben) sowie seinen CEO-Posten gegen eine Position im Redmonder Management tauschen können. Die Gespräche seien Anfang Mai beendet worden und dürften so bald nicht wieder aufgenommen werden, hieß es weiter.

Twitter habe auf Betreiben von Finanzchef Anthony Noto seit Jahresbeginn immer wieder mit Flipboard über eine Übernahme gesprochen, schreibt unterdessen das Blog „Re/code“. Dabei sei es um einen Aktiendeal gegangen, der Flipboard mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet hätte. Twitter steht an der Börse unter Druck, nicht zuletzt seine Nutzerzahlen zu steigern. Dafür könnte Flipboard, das aus Inhalten in sozialen Netzwerken hübsch anzusehende virtuelle Zeitschriften zaubert, ein probates Tool sein.

Flipboard-Chef und Mastermind Mike McCue saß früher schon im Verwaltungsrat von Twitter, zog sich aber wegen wachsender Konkurrenz beider Dienste aus dem Gremium zurück. Manch Branchenkenner sähe in McCue auch einen geeigneten Nachfolger für Twitter-CEO Dick Costolo. Flipboard wächst ebenfalls nicht mehr so schnell wie gedacht (unter anderem, weil seine App nicht mehr auf Samsung-Smartphones vorinstalliert ist). Bei ihrer letzten Finanzierung war die Company mit rund 800 Millionen Dollar bewertet worden, ihr Umsatz wird auf 50 Millionen Dollar geschätzt.

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur von computerwoche.de.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*