Miele bietet Zubehörteile zum Download an

Mit dem Programm 3D4U wagt sich der Haushaltsgeräte-Hersteller Miele an die praktische Umsetzung einer kühnen Vision: Ersatzteile einfach selbst ausdrucken, anstatt sie aufwändig beim Hersteller oder im Fachhandel zu bestellen. [...]

Foto: Miele

Heimwerker kennen das Problem: Mit dem Schlagbohrer ein Loch in die Wand gebohrt, und schon ist das ganze Zimmer voller Staub. Die Lösung kommt von Miele: ein Düsenaufsatz für einen Bodenstaubsauger, der sich wie ein Ring um das Bohrloch legt und den Staub während des Bohrens absaugt.

Kostenloser Download

Doch das eigentlich Revolutionäre an diesem Zubehörteil ist nicht seine Funktion, sondern der Distributionskanal: Anstatt die Düse im Fachhandel zu bestellen, druckt der Anwender sie auf seinem 3D-Drucker aus – die dazu nötigen 3D-Daten bietet der Hausgerätehersteller kostenlos auf der Plattform thingiverse.com zum Download an.

Thingiverse.com ist eine Community rund um Daten für die Produktion dreidimensionaler Gegenstände mit 3D-Druckern.

Die Zubehörteile, die Miele zum Selbstdrucken anbietet, balancieren geschickt auf dem schmalen Grat zwischen „praktisch“ und „amüsant“.

Zu den praktischen Dingen gehören beispielsweise die erwähnte Düse für Bohrstaub oder andere Staubsaugeraufsätze, mit denen man verwinkelte Schubladen sauber bekommt. Eher in die Fun-Ecke weist dagegen ein Adapter, der einen Miele-Staubsauger in ein Seifenblasen-Gebläse verwandelt.

Teile lassen sich individualisieren

Auf den ersten Blick nicht mehr als amüsant wirkt ein digitaler Bauplan für einen Kakaopuder-Streuaufsatz, mit dem man ein Motiv-Muster auf den Milchschaum seines Cappuccino streuen kann.

Das Besondere an dieser Spielerei: Der Anwender kann das gewünschte Motiv selbst erstellen und dem Datensatz hinzufügen. Mit 3D4U können also im Prinzip nicht nur Zubehörteile per Download verteilt werden, sie lassen sich gegebenenfalls sogar individualisieren – etwas, das bei einer konventionellen Distribution von Massen-gefertigten Teilen kaum darstellbar wäre.

Natürlich zeigt die Auswahl der 3D4U-Produkte auch die Grenzen auf, die im 3D-Drucker produzierte Teile heute noch haben: Angeboten wird nur, was sich mit handelsüblichem Kunststoff-Filament drucken lässt.

Metallteile etwa sind noch außen vor. Außerdem erfordern alle angebotenen 3D4U-Teile keinen Eingriff ins Gerät. Sollte ein Miele-Staubsauger tatsächlich einen technischen Schaden haben, ist immer noch der Kundendienst gefragt. 

*Frank Kemper stieß 2001 zum Team der INTERNETWORLD und leitete von 2013 bis 2020 die Print-Ausgabe von INTERNET WORLD BUSINESS. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München blickt auf über 30 Jahre Redaktionserfahrung zurück und ist nahezu ebenso lang online.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*