Milicenso: Trojaner lässt Drucker heißlaufen

Ein Trojaner namens "Milicenso" hat zu einer regelrechten Papierflut in Büros rund um die Welt geführt. Der seit 2010 bekannte Schädling verursacht als Nebenwirkung des Befalls eine endlose Auftragsschlange an angeschlossene Drucker, die seitenweise wirre Inhalte zu Papier bringen. [...]

Die Sicherheitsfirma Symantec hat herausgefunden, was es mit der neuesten Angiffswelle auf sich hat. Obwohl Milicenso bereits seit zwei Jahren bekannt ist, taucht er seitdem in verschiedenen Variationen immer wieder auf. Grund dafür ist, dass es sich laut Symantec um ein „käufliches Vehikel“ handelt. Die Codebasis der Schadsoftware wird in den Tauschbörsen der Cyberkriminellen als digitaler Bausatz angeboten.
Die Käufer können die Schadsoftware selbst nach ihren Bedürfnissen anpassen. Das Wiederverwerten bereits bekannter Exploits ist Gang und Gäbe, wenn es um die Abschöpfung von Geld aus einer großen Zielgruppe an Opfern geht.
Milicenso dient als Transportmittel für andere Schädlinge und verbreitet sich über E-Mail-Attachements, kompromittierte Webseiten oder indem es sich als nützliche und bekannte Software tarnt. In seiner letzten Ausprägung diente der Trojaner zur Verbreitung der französischsprachigen Adware „Eorezo“. Einmal eingerichtet, leitet Milicenso den Web-Traffic des Computers um, um etwa Werbeanzeigen in aufgerufene Seiten einzuschleusen und den Hintermännern Einnahmen zu bescheren. Besonders betroffen sind aktuell die USA, England, Indien, Brasilien, Peru sowie die EM-Gastgeber Polen und die Ukraine.
Die Infektion führt zur Einschleusung eines Dropper-Tools, das eine stark verschlüsselte DLL-Datei erstellt und sich selbst anschließend löscht. In dieser ist ein eindeutiger Schlüssel abgespeichert, der zur Identifikation des befallenen Systems dient. Der Schädling verfügt auch über Mechanismen zur Erkennung, ob er in einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Ist dies der Fall, so führt Milicenso bestimmte Aktionen aus, die ihn vor Erkennung schützen sollen, indem neugierige Spürnasen mit der mitgelieferten Adware abgelenkt werden.
Der Trojaner erstellt aus allen Dateien, die sich in seinem Verzeichnis befinden, Printjobs. Diese sind die Ursache für den massenhaften Ausdruck wirrer Zeichenfolgen, die weltweit gemeldet wurden. Warum die Malware dieses Verhalten an den Tag legt, bleibt rätselhaft. Bei Symantec geht man davon aus, dass dies kein von den Programmierern gewolltes Verhalten ist.
Verschiedene Hersteller von Antivirenprogrammen haben ihre Signaturen mittlerweile um die neueste Variante von Milicenso erweitert. (pte)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*