Mindbreeze als Challenger im Gartner Magic Quadrant positioniert

Mindbreeze, Anbieter für Enterprise Search und Big Data aus Linz, wurde als Challenger im Gartner Magic Quadrant for Enterprise Search positioniert, und zwar mit der höchsten Positionierung im Bereich „Ability to Execute“. [...]

„Wissensmanagement spielt heute im Businessumfeld eine wichtige Rolle, aber nur wenige Unternehmen sind bereits für die neuen Herausforderungen gerüstet. Wollen Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, so gilt es die Thematik in das tägliche Geschäftsleben aktiv zu integrieren und die vorhandenen Informationen nachhaltig nutzbar machen“, erklärt Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze, und: „Von der ursprünglichen Idee ein Suchfeld für Unternehmen zu etablieren ist Enterprise Search heute die praxiserprobte Basis für professionelles Wissensmanagement und spezialisierte Anwendungsbereiche. Die herausragende Positionierung, mit der international höchsten Ability to Execute, bestätigt unsere Anstrengungen in der Weiterentwicklung unseres Produkts, die hohe Flexibilität unserer Teams beim Umsetzen von Kundenwünschen sowie die hohe Kundenzufriedenheit.“
Mindbreeze beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Analyse, intelligenten Verknüpfung und raschen Verfügbarkeit von Unternehmensinformationen. Mindbreeze InSpire, die europäische Search Appliance, dient zur unternehmensweiten Bereitstellung von Informationen sowohl aus internen Anwendungen als auch aus Cloud-Anwendungen. Unabhängig davon, ob die Daten in strukturierten oder in unstrukturierten Datenquellen abgelegt sind: Mindbreeze erfasst jede Art von Information, egal ob es sich um Personen, Unternehmen, Dokumente, Verträge, Notizen, E-Mails oder Kalendereinträge handelt und erstellt daraus einen Such-Index, der sich automatisch aktualisiert. Damit können die gesuchten Informationen rasch abgerufen und intelligent semantisch verknüpft werden. Der Benutzer erhält sofort eine konsolidierte Sicht auf ein Thema, beispielsweise auf Geschäftsfälle, Kunden oder Produkte. Erzielt wird diese Leistungsfähigkeit durch umfassende semantische Analysen und intelligente Suchvorgänge sowie einem vordefinierten Relevanzmodell für die Priorisierung der Treffer.
Gartner publizierte den „Magic Quadrant for Enterprise Search“ von Whit Andrews und Hanns Koehler-Kruener am 19. August 2015. Dabei werden die unterschiedlichen Anbieter auf Basis von „Completeness of Vision“ und „Ability to Execute“ kategorisiert und in die Quadranten Challengers, Leaders, Visionaries und Niche Players eingeteilt.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*