Mindbreeze InSpire ist „Trend-Setting Product 2014“

Die österreichische Enterprise Search Appliance Mindbreeze InSpire wird mit dem Trend-Setting Product Award des US-Magazins KMWorld ausgezeichnet. [...]

KMWorld ist das führende Magazin für Knowledge-Management-Systeme sowie Content- und Dokumentenmanagement in den USA. Seit 2003 wird die Auszeichnung „Trend Setting Product“ jährlich von der KMWorld vergeben. Für den diesjährigen Award bewertete die Jury, bestehend aus Journalisten, Analysten, Systemintegratoren, Herstellern und Anwendern, mehr als 650 Produkte. „In Unternehmen vervielfachen sich nicht nur die gespeicherten Daten, sondern auch die Speichermedien. Informationen sind in Fileshares, Archivsystemen, Cloud-Speichern oder Fachanwendungen vorhanden. Daraus die gerade benötigten Informationen zu extrahieren, ist oft eine Herausforderung. Genau dafür haben wir unsere Appliance Mindbreeze InSpire entwickelt. Diese wird einfach in die Unternehmens-IT integriert, danach werden die Datenquellen angebunden und schon ist die Unternehmenssuche einsatzbereit. Das rasche Finden von Informationen sowie Systeme, die Informationen verstehen und Zusammenhänge interpretieren können, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen“, erklärt Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze, die Vorteile der Lösung.

„Mindbreeze InSpire beeindruckte die Jury mit dem klaren Fokus auf den Kundennutzen. Die hohe Anwenderfreundlichkeit für die Benutzer kombiniert mit einer einfachen Handhabung für die Unternehmens-IT zeichnen die Appliance-Lösung aus. Damit ist es Unternehmen möglich innerhalb kürzester Zeit eine leistungsstarke Unternehmenssuchlösung einzuführen“, sagt Hugh McKellar, Chefredakteur KMWorld.

Mindbreeze InSpire dient zur unternehmensweiten Bereitstellung von Informationen sowohl aus internen Anwendungen als auch aus Cloud-Anwendungen. Unabhängig davon, ob die Informationen in strukturierten oder in unstrukturierten Formaten und Quellen abgelegt sind. Mindbreeze erfasst jede Art von Information, egal ob es sich um Personen, Unternehmen, Dokumente, Verträge, Notizen, E-Mails oder Kalendereinträge handelt und erstellt daraus einen Such-Index, der sich automatisch aktualisiert. Damit können die gesuchten Informationen rasch abgerufen und intelligent semantisch verknüpft werden. Der Benutzer erhält sofort eine konsolidierte Sicht auf ein Thema, beispielsweise auf Geschäftsfälle, Kunden oder Produkte. Erzielt wird diese Leistungsfähigkeit durch umfassende semantische Analysen und intelligente Suchvorgänge. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*