Mindbreeze zählt zu Top 100 im Wissensmanagement

Das US-Magazin KMWorld zeichnet Mindbreeze, Softwareanbieter für Enterprise-Suchlösungen, Big Data und Digital Cognition, erneut als eines der Top 100 Unternehmen im Wissensmanagement aus. [...]

„Wir sind stolz auf die erneute Auszeichnung. Sie bestätigt unseren bisherigen Kurs, innovative Technologien anzubieten, die den Markt prägen und dabei die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich bedienen. Durch konkurrenzlose Anpassbarkeit und inspirierende Einsatzmöglichkeiten bietet  Mindbreeze InSpire nicht nur eine hervorragende Suchfunktionalität, es macht individuelle Suchanwendungen zudem besonders zugänglich und leicht zu implementieren“, sagt Mindbreeze-Gründer und -Geschäftsführer Daniel Fallmann.

„Die Anzahl der Produktneuheiten, die jährlich auf den Markt gebracht werden, ist gigantisch. Wir wählen daraus jene Produkte aus, die Kunden nachhaltig einen Nutzen für ihr Business bringen. Mindbreeze hat das durch hohe Innovationsgeschwindigkeit und Agilität in der gesamten Produktpalette wieder einmal unter Beweis gestellt“, bestätigt Hugh McKellar, Chefredakteur der KMWorld. Die ausgewählten Unternehmen sind in der März-Ausgabe der KMWorld und auf der Webseite http://www.kmworld.com aufgelistet.

Mindbreeze InSpire, eine Kombination aus Hardware und vorinstallierter Mindbreeze-Software, ist eine sofort einsatzbereite Lösung für die sichere unternehmensweite Bereitstellung von Informationen sowohl aus internen Anwendungen als auch aus Cloud-Anwendungen. Mindbreeze erfasst jede Art von Information, egal ob es sich um Personen, Unternehmen, Dokumente, Verträge, Notizen, E-Mails oder Kalendereinträge handelt und erstellt daraus einen Such-Index, der sich automatisch aktualisiert. Der Benutzer erhält damit sofort eine konsolidierte Sicht auf den gesuchten Begriff, beispielsweise auf Geschäftsfälle oder Kunden. Die Lösung prüft bei jeder Suchabfrage die vorhandenen Berechtigungen. So wird sichergestellt, dass nur Personen die Informationen finden bzw. weiterbearbeiten können, die dafür die nötigen Berechtigungen besitzen. Damit wird sichergestellt, dass auch kurzfristige Rechteänderungen bei Suchabfragen sofort wirksam werden. Eine Prüfung der Zugriffsrechte erfolgt auch, wenn die Daten über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets abgerufen werden. (pi)

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*