Minderjährige oft unerlaubt auf Facebook

Ofcom-Studie attestiert britischen Kids rege nicht vorgesehene Nutzung. [...]

Kinder und Jugendliche im Vereinigten Königreich sind zunehmend in sozialen Medien unterwegs, ohne das dafür vorgesehene Alter erreicht zu haben. Bereits um die Hälfte der elf- und zwölfjährigen Briten verfügt dort über ein Profil, obwohl die meisten Plattformen erst ein Eintrittsalter von 13 Jahren erlauben. Zu diesem Fazit kommt der diesjährige Bericht zur Mediennutzung von Eltern und Kindern der britischen Medienaufsichtsbehörde Ofcom http://bit.ly/2iq2wmF .

Politik sollte einschreiten

Dem Bericht nach haben 46 Prozent der Elfjährigen, 51 Prozent der Zwölfjährigen und immerhin 28 Prozent der Zehnjährigen ein Profil in sozialen Netzwerken. Die UK Children’s Charity (NSPCC) http://nspcc.org.uk sieht durch diese Entwicklung das Kindeswohl gefährdet und hat die Regierung angesichts der Studienergebnisse aufgefordert, etwas gegen nicht-altersgerechte Profile zu unternehmen. Sie solle soziale Medien künftig per Gesetz dazu verpflichten, Kinderschutz zu integrieren. Die NSPCC schlägt eine Ergänzung im neuen Datenschutzgesetz vor, das Großbritanniens Parlament innerhalb der nächsten zwei Wochen verabschieden will.

Internet-Giganten wie Twitter, Facebook, Google+ und Co wirft die NSPCC hingegen vor, Kinderschutz viel zu lange ignoriert zu haben. Eine Facebook-Sprecherin widerspricht und gibt an, dass die Altersbeschränkung durchgesetzt werde. So würden Accounts von mit Falschangaben aufgeflogenen Unter-13-Jährigen gelöscht und Cookies eingesetzt, um erneute Anmeldungen zu unterbinden.

Versäumnisse der Eltern

Der Bericht förderte auch zutage, dass betroffene Eltern kaum vom vorgesehenen Eintrittsalter wissen. Acht von zehn Erziehungsberechtigten von Kindern, die Instagram oder Snapchat verwenden, wussten nicht um die Altersbeschränkung. Dazu gaben im Schnitt 40 Prozent der Eltern an, ihren Kindern die Nutzung sozialer Medien auch dann zu gestatten, wenn diese das erlaubte Alter noch nicht erreicht haben.

Laut Ofcom beziehen Kinder ihre Nachrichten zunehmend aus sozialen Medien. Allerdings seien sich junge Briten meist über das Phänomen von Fake News bewusst: Nur 32 Prozent sind der Meinung, dass Nachrichten auf solchen Plattformen der Wahrheit entsprechen. Damit scheinen sie ihren australischen Altersgenossen einen Schritt voraus: Eine aktuelle Studie ergab, dass dort eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 16 Jahren falsche News nicht erkennen 


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*