(Mindestens) sieben Editionen von Windows 10

Microsoft hat in einem Blog-Beitrag erste Details zu den verschiedenen Release-Fassungen von Windows 10 verrraten. [...]

Microsoft hat in einer Mitteilung die verschiedenen Editionen vorgestellt, in denen Windows 10 im Sommer auf den Markt kommen wird. Einen konkreten Veröffentlichungstermin und die Preise verrät das Unternehmen jedoch weiterhin nicht. In der Mitteilung ist nur die Rede davon, dass Windows 10 „diesen Sommer“ in 190 Ländern und in 111 Sprachen auf den Markt kommen soll.

Laut Microsoft wird es Windows 10 in folgenden Editionen geben:

  • Windows 10 Home
  • Windows 10 Mobile
  • Windows 10 Pro
  • Windows 10 Enterprise
  • Windows 10 Education
  • Windows 10 Mobile Enterprise
  • Windows 10 IoT Core

Vor allem an Endanwender richtet sich Windows 10 Home. Dieser Version, so verspricht es Microsoft, werde den Menschen dabei helfen, „große Dinge zu tun“. Zu den Hauptfunktionen gehören unter anderem die persönliche Sprachassistentin Cortana , der neue Microsoft-Browser Microsoft Edge, Windows Hello , Continuum , die Verbindung zur Xbox One und zahlreiche neue, mitgelieferte Windows-Apps.

Windows 10 Mobile wird das neue mobile Betriebssystem für die meisten Windows-Phone-Geräte.

Windows 10 Pro soll vom Funktionsumfang her Windows 10 Home entsprechen plus Funktionen bieten, die sich an die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen richten. Dazu gehört beispielsweise die Verwaltung von Geräten und darauf installierten Anwendungen der Mitarbeiter, der Schutz von Unternehmensdaten und der Zugang aus der Ferne ins Unternehmensnetzwerk.

Für Windows 10 Home, Windows 10 Pro und Windows 10 Mobile gilt: Jeder Besitzer einer gültigen Lizenz einer Vorgängerversion (Windows 7, Windows 8.1 oder Windows Phone 8.1) erhält das Update auf Windows 10 innerhalb des ersten Jahres gratis. Nach dem Upgrade darf Windows 10 ohne Zeitlimit kostenlos auf diesem Gerät verwendet werden.

Windows 10 Enterprise entspricht vom Funktionsumfang Windows 10 Pro plus vieler Funktionen, die für mittelgroße und große Unternehmen interessant sind. Die Version wird Microsoft über das Volume Licensing Programm an die Unternehmen ausliefern. Mit dabei ist beispielsweise Windows Update for Business, über das Unternehmen besser die Auslieferung von Updates an ihre Clients steuern dürfen.

Windows 10 Education basiert auf Windows 10 Enterprise und richtet sich an die Bedürfnisse von Lehranstalten. Es soll dort und bei Lehrern, Administratoren, Schülern und Studenten zum Einsatz kommen. Die Edition wird über Academic Volume Licensing ausgeliefert, wobei Schüler und Studenten, die Windows 10 Home oder Windows 10 Pro verwenden, eine Upgrade-Möglichkeit auf Windows 10 Education erhalten werden.

Windows 10 Mobile Enterprise richtet sich an Unternehmenskunden, die Geräte mit Windows 10 Mobile an ihre Mitarbeiter ausgeben und dafür einen einfachen und sicheren Weg benötigen. Auch diese Version von Windows 10 wird ausschließlich über das Volume Licensing Programm erhältlich sein.

Windows 10 IoT Core ist schließlich eine Windows-Version für kleine, kostengünstige und Internet-fähige Geräte (Internet der Dinge).

Nicht erwähnt wird seitens Microsoft die für die Spielekonsole Xbox One geplante Windows-10-Version, die später im Jahr an die Konsolenbesitzer ausgeliefert werden soll.

*Panagiotis Kolokythas ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*