Mini-Roboter operiert Astronauten mitten im Weltall

Ein neuer Weltraum-Roboter im Handtaschenformat hilft dabei, verletzte Astronauten in der Schwerelosigkeit zu operieren. [...]

Der vom Startup Virtual Incision entwickelte, faustgroße Roboter bahnt sich mit Hilfe eines Schnittes beim Bauchnabel seinen Weg ins Innere des Körpers und kann dort kränkelnde Fortsätze beseitigen oder gastrische Geschwüre perforieren.

In einigen Monaten wird das Gerät einem ersten Null-Gravitationstest in einem Luftfahrzeug ausgesetzt. Dabei wird der Roboter einige Übungen durchführen, um seine Geschicklichkeit an Gummibändern sowie anderem leblosen Material zu testen. Die Hoffnung dabei ist, dass solche Roboter in Zukunft Astronauten auf langen Reisen durchs Weltall begleiten.

Denn je länger die Reise dauert, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Astronauten ein physisches Trauma erfährt. Derzeit gehen die längsten Reisen der Astronauten nicht weiter als zur Internationalen Raumstation auf 416 Kilometer Höhe. Dort werden die Raumfahrer im Falle eines medizinischen Notfalls in eine Fluchtkapsel gebracht, die sie dann innerhalb weniger Stunden wieder Richtung Erde bringt. Bei langen Weltraummissionen wie einer Reise zum Mars wäre solch eine Vorgehensweise keine Option.

Die Schwerelosigkeit erschwert die Entwicklung geschickter medizinischer Roboter. „Alles, was wir auf der Erde als selbstverständlich ansehen, wie zum Beispiel ein Klebeband auf einen Tisch zu stellen, ist im Weltraum schwierig“, meint Dmitry Oleynikov von der University of Nebraska Medical Center. „Die Schwierigkeit steigt logarithmisch, je komplexer die Art der Tätigkeit wird, wie die einer Operation.“

Virtual Incision hat an dem Design einige Jahre gearbeitet. Die aktuellste Version wiegt 0,4 Kilogramm. Sie hat zwei Arme zum Greifen und Schneiden sowie Tissue-Papiere. Am Kopf des Roboters ist eine kleine Kamera instaliiert. Verbunden mit einer Kontrollstation kann ein menschlicher Operateur mit Hilfe von Joysticks den Roboter steuern. Prototypen haben bereits einige Verfahren an Schweinen durchgeführt. Die nächsten Schritte: Arbeiten an menschlichen Kadavern, um die Technologie final am lebenden Menschen auf der Erde auszutesten.

Ein Problem der ferngesteuerten Technologie ist die Zeitverzögerung. Virtual Incision hofft dieses Problem dadurch zu lösen, die Astronauten zu trainieren, diese Techniken gegenseitig aneinander auszuführen. Laut James Burgess von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh könnten solche Roboter wirklich nützlich sein, wenn diese lernen, autonomer zu handeln. „Man kann sich eine Situation in der Zukunft vorstellen, in der man eine Operationsart vom Boden aus einwählt und diese im All durchgeführt wird.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*