Mini-Windräder könnten Handys laden

Forscher haben Miniatur-Windräder entwickelt, die in Zukunft in Geräte eingebaut werden könnten, um sie so mit Strom zu versorgen. [...]

US-Wissenschaftler der Universität von Texas in Arlington haben Miniatur-Windräder entwickelt, die verschiedene Geräte mit Strom versorgen könnten. Die Windräder sind mit einem Durchmesser von nur 1,8 Millimetern winzig.

Die Entwickler Shmitha Rao und J.-C. Chiao sehen für das Mikro-Windrad verschiedene Anwendungsbereiche. Unter anderem könnte eine Smartphone-Hülle mit Hunderten dieser Räder bestückt werden und das Handy so mit Strom versorgen. Es könnten sogar ganze Häuserfronten mit den Windrädern überzogen werden.

Stabil sind die Windräder bereits. In einem Test im vergangenen September wurden die Räder starken Windstößen ausgesetzt und hielten problemlos stand. Die kommerziellen Rechte an der Verwendung der Windräder liegen bei dem Unternehmen Winmens aus Taiwan, welches das Forschungsprojekt als Sponsor unterstützt. Was Winmens mit der Technologie anstellen will, ist nicht bekannt. Auch mögliche Probleme werden von den Forschern und Winmens nicht behandelt.

Die Räder könnten im Alltagsgebrauch leicht durch Objekte beschädigt werden und auch Schmutz könnte die Leistungsfähigkeit der Räder einschränken. Eine ganze Hauswand voller winziger Windräder klingt nicht nach einem gemütlichen Frühjahrsputz, sondern eher nach dem Albtraum jedes Hausbesitzers.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*