MINT-Feriencamps in Wien

Die Sommerferien haben begonnen – das ist für viele berufstätige Eltern eine große Herausforderung. Eine ganztägige Kinderbetreuung im Sommer bieten die zahlriechen Sommercamps. Diese gibt es für Kindern und Jugendlichen bereits im Bereich Programmieren, Robotics und MINT. [...]

Mit Engineering For Kids können Kinder in die aufregende Welt der MINT-Fächer eintauchen.
Mit Engineering For Kids können Kinder in die aufregende Welt der MINT-Fächer eintauchen. (c) Engineering For Kids

Engineering for Kids Sommercamps

Engineering For Kids lässt Kinder in die aufregende Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eintauchen. In den wöchentlichen Sommercamps mit unterschiedlichen, spannenden Schwerpunkten, wie Virtual Reality, die Kraft von Erdbeben und Orkanen, Drohnen, Roboter uvm., entdecken die 4- bis 14-Jährigen durch zahlreiche praktische und projektbasierte Lernerfahrungen die spannende Welt der Ingenieure. 

Die wöchentlichen Engineering-for-Kids-Sommercamps finden auf Deutsch oder Englisch statt – Montag bis Freitag von 8, bis 16 Uhr 30. Dabei wird jede Woche ein neues interessantes Thema behandelt. So können Kinder mit Hilfe von Virtual Reality (VR) in eine neue Dimension eintauchen, um mit Haien zu schwimmen oder ausgedehnte Kelpwälder zu erforschen, die Kräfte von Erdbeben und Orkanen simulieren, mit Robo Wunderkind einen Geräuschdetektor und eine intelligente Lampe bauen,  herausfinden wie ein Roboter einem verletzten Tier helfen kann, Arduino erkunden und den Code, der hinter selbstfahrenden Autos steckt, oder das Nahrungsnetzwerk in der Arktis erforschen und die Anpassung von Korallenriffen simulieren. Des Weiteren lernen die 4 bis 14-Jährigen Spannendes über das Programmieren mit Programmiersprachen, wie Java und JavaScript.

“Der Ingenieur-Designprozess besteht aus sechs Schritten: Fragen stellen, Ideen sammeln, Designen, Bauen, Testen und Verbessern. Es wird bei jeder unserer Aktivitäten angewendet und fordert das Wachstumsdenken (Growth Mindset)  und ein dynamisches Selbstbild. Genau das macht den Kindern so viel Spaß und regt das ganzheitliche Denken an”, erklärt Natalia Cachia, selbst Mutter von drei Mädchen und Gründerin von Engineering for Kids in Österreich. 

COVID-19 Maßnahmen im Camp: Die Camps finden in kleinen Gruppen statt, es werden Mindestabstände eingehalten und auf regelmäßige Desinfektion geachtet. Bei gutem Wetter finden die Camps verstärkt im Freien statt. Es wird bei der Ankunft in der Früh berührungsfrei Fieber gemessen.  

Acodemy Programmiercamps 

Acodemy, die führende österreichische Programmierschule für Kinder,  veranstaltet zum vierten Mal in Folge Sommer Feriencamps für 6- bis 17-Jährige. Das unterhaltsame Programm besteht aus auf verspielte Art Programmieren-Lernen sowie Outdoor-Aktivitäten und bietet ganztägige Betreuung während der ganzen Ferien.

Im Sommercamp lernen die 6- bis 12-jährigen Kids Programmieren entweder mit Scratch, mit MINECRAFT oder sogar mit Robotern. Für Teenager bietet das Camp Gamedesign mit Unity Software oder App-Programmieren. Das Computercamp wird mit Spiel und Sport an der frischen Luft abgerundet und findet Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr statt. 

Lernen auf dem Academy Programmiercamp. (c) Acodemy

“Kinder wachsen heute mit Technologie auf und wollen diese verstehen und selbst mitgestalten und das wollen wir ihnen ermöglichen. Denn die jungen Köpfe von heute werden aktiv an der Zukunft der Welt mitbauen”, sind die beiden acodemy-Gründerinnen Anna Relle und Elisabeth Weißenböck überzeugt, die während des Corona-Lockdown gratis Programmier-Tutorials angeboten haben, die unglaubliche 13.000 Mal angeschaut wurden.   

COVID-19 Maßnahmen im Camp: Zwei separate Eingänge sorgen dafür, dass sich die beiden Gruppen in Wien in der Früh und am Abend nicht treffen können. Die Anzahl der Programmierlehrer wurde erhöht, um innerhalb der Gruppen die Kinder in nochmals kleineren Untergruppen betreuen zu können. Natürlich wird auf die Einhaltung des Mindestabstands sowie regelmäßiges Desinfizieren der Geräte geachtet. 


Mehr Artikel

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*