Missverständnis rund um Cloud-Cybersicherheit: hohes Maß an Unwissenheit

Wenn es darum geht, wer für die Cybersicherheit innerhalb der Public Cloud verantwortlich ist, scheint es in Unternehmen Widersprüche und fehlerhafte Wahrnehmungen zu geben. [...]

Ein Drittel der Befragten glaubt fälschlicherweise, dass der Cloud-Service-Provider die Hauptverantwortung für den Schutz der Unternehmensdaten innerhalb einer Public-Cloud-Infrastruktur trägt. (c) Fotolia
Kritische Infrastrukturen geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Angreifern. (c) Fotolia

Wenn es darum geht, wer für die Cybersicherheit innerhalb der Public Cloud verantwortlich ist, scheint es in Unternehmen Widersprüche und fehlerhafte Wahrnehmungen zu geben. Dies zeigt eine neue Studie zur CloudSicherheit im Auftrag von Palo Alto Networks. Der zugrundeliegenden Umfrage zufolge glaubt fast ein Drittel der Befragten fälschlicherweise, dass der Cloud-Service-Provider die Hauptverantwortung für den Schutz der Unternehmensdaten innerhalb einer Public-Cloud-Infrastruktur trägt. Das Modell der gemeinsamen Verantwortung (Shared Responsibility) macht jedoch Service-Provider nur für ihre Cloud-Infrastruktur verantwortlich, während Unternehmen für den Schutz ihrer eigenen Daten und Anwendungen verantwortlich sind.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie

  • Eine große Mehrheit (83 Prozent) der Cybersicherheitsexperten zeigte sich zuversichtlich, dass ihr Cloud-Service-Provider die Infrastruktur schützt.
  • Allerdings gaben nur 51 Prozent der Befragten an, dass sie sich des Modells der gemeinsamen Verantwortung voll bewusst sind.
  • Jeder zehnte Befragte ist fälschlicherweise der Ansicht, dass sich das Modell der gemeinsamen Verantwortung auf mehrere Cloud-Anbieter bezieht, die sich die Sicherheitsverantwortung teilen.

Somit scheint es Missverständnisse zu geben hinsichtlich der Verantwortlichkeiten für die Daten– und Infrastruktursicherheit in der Cloud. Wenig Bedenken haben die Unternehmen, mehrere Cloud-Service-Provider-Umgebungen gleichzeitig zu betreiben. Im Durchschnitt berichteten die meisten Befragten, dass ihr Unternehmen auf zwei Cloud-Provider zurückgreift. Fast 44 Prozent gaben, dass sie sogar drei oder mehr Cloud-Provider nutzen.

Weitere Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Sicherheitsexperten mehr Kontrolle über die Sicherheitsfunktionen von Cloud-Service-Providern wünschen. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) gab jedoch an, dass ihr Unternehmen bei der Auswahl eines Cloud-Providers nicht sorgfältig genug in Bezug auf die Cybersicherheitsanforderungen vorgegangen ist. Dies deutet darauf hin, dass die Sicherheit nicht angemessen ausgerichtet werden kann, wie es die Größenordnung der Projekte erfordern würde.

Greg Day, Vice President und CSO für die EMEA-Region bei Palo Alto Networks, erklärte: „Unsere Umfrage wirft ein Licht auf eine aufschlussreiche Anomalie: Cybersicherheitsexperten haben großes Vertrauen in Cloud-Service-Provider, sind sich aber immer noch nicht ganz sicher bezüglich ihrer eigenen Verantwortung für ihre Daten– und Anwendungssicherheit. Cybersicherheitsteams können nicht davon ausgehen, dass die von den Cloud-Betreibern angebotenen Sicherheitsmaßnahmen einen konsistenten und ganzheitlichen Schutz bieten. Nur etwas mehr als jeder zehnte Cybersicherheitsexperte hat angegeben, in der Lage zu sein, konsistente Sicherheitsrichtlinien über die gesamte IT-Umgebung aufrechterhalten zu können, einschließlich typischerweise mehrerer Clouds. Dies ist eine Situation, die sich deutlich verbessern muss.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*