MIT-Forscher basteln an Videos zum „Hineingreifen“

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sind einer revolutionären neuen Technologie auf der Spur, die es ermöglichen soll, Videos interaktiver zu gestalten als bisher. "Interactive Dynamic Video" (IDV) könnte es dem Betrachter eines Videoclips in Zukunft ermöglichen, direkt in das gezeigte Bild "hineinzugreifen", um darin befindliche Objekte auf verschiedene Arten zu manipulieren. [...]

„Wir lernen eine Menge über Objekte, indem wir sie manipulieren: Wir können sie anstoßen oder schubsen und schauen dann einfach, was passiert“, erklärt Abe Davis, PhD-Student am Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) des MIT. „Mithilfe von IDV können wir das physische Verhalten von Objekten einfangen, das uns die Möglichkeit eröffnet, mit ihnen im virtuellen Raum zu spielen“, ergänzt der Wissenschaftler. „Indem wir Videos interaktiver gestalten, können wir vorhersagen, wie sich einzelne Objekte in Anbetracht unbekannter Kräfte verhalten und neue Wege erforschen, was sich mit einem Video alles anstellen lässt“, so Davis.

Enormes Anwendungspotenzial
Die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten seien enorm breit gefächert. „Es gibt viele mögliche Einsatzgebiete, von Filmemachern, die damit vollkommen neue Visual Effects in ihren Produktionen umsetzen können, bis hin zu Architekten, die damit überprüfen können, ob die von ihnen entworfenen Gebäude strukturell stabil genug sind“, nennt der Forscher einige Beispiele.
Wenn die Bewegung von Objekten simuliert werden soll, wird für gewöhnlich auf ein 3D-Modell zurückgegriffen. „Diese Methode ist allerdings recht teuer und funktioniert nicht bei allen Objekten“, so Davis. Auch Algorithmen seien nicht ausreichend, um komplexe Bewegungen in unbekannten Umgebungen halbwegs realistisch simulieren zu können. „Bei unserer Technik reichen aber schon ganze fünf Sekunden des Videos, um genug Informationen zu haben, die für eine realistische Simulation reichen“, betont der MIT-Experte.
Um die Objekte in ihrer Bewegung korrekt abbilden zu können, analysierte Davis‘ Team eine Reihe von Videoclips, um bestimmte Frequenzen zu finden, die nur bei spezifischen Bewegungen auftreten. „Wenn wir diese Eigenschaften kennen, können wir auch vorhersagen, wie sich diese Objekte in völlig anderen Situationen verhalten“, erläutert der Forscher.
Eigenen Angaben zufolge hat Davis die IDV-Technologie bereits an einer Reihe von unterschiedlichen Objekten in Videos getestet: an einer Brücke, einem Klettergerüst und einer Ukulele. Dabei konnte er mit wenigen Mausklicks zeigen, dass es möglich ist, das Bild anzustoßen, heranzuziehen und in verschiedene Richtungen zu biegen oder zu bewegen. Bei einem Versuch konnte er sogar demonstrieren, wie sich mit einer Handbewegung in beinahe telekinetischer Art und Weise die Blätter eines Strauches in einem Video bewegen lassen.(pte)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*