Mit intelligenten Algorithmen den Verkehr der Zukunft planen

Elektroauto, E-Scooter, Drohne, Skateboard mit Antrieb oder Citybikes – der Wunsch nach Mobilität und die neuen Technologien haben viele Neues gebracht. [...]

Mietbare City-Bikes prägen das Stadtbild schon länger. (c) OCG

Damit sind auch innovative Wege in der Verkehrs-Infrastruktur-Planung notwendig. Die IT bzw. intelligente Alogrithmen können da entscheidend unterstützen – genau dazu wird Prof. Günther Raidl von der TU Wien am 28.11. in einem Vortrag im Zuge der Reihe OCG Horizonte in der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) aus Forschung und Praxis berichten. Mit den OCG Horizonten will die OCG ihrer Rolle als Thinktank für Informatik und IKT gerecht werden, die Veranstaltungen werden in Kooperation mit AUSTRIAPRO und der Wirtschaftsagentur durchgeführt.

Um neue Verkehrsinfrastruktur aufzubauen oder eine gegebene zu erweitern, sind eine Vielzahl an Daten zu erheben, richtig zu verknüpfen, weitere Daten zu prognostizieren und darauf abgestimmte Entscheidungen zu treffen. Natürlich ist es naheliegend, moderne computerbasierte Techniken für eine bestmögliche Planung zu verwenden. Aber wie sieht die bisherige Praxis aus? Und wie können effiziente Algorithmen, Methoden der künstlichen Intelligenz, und sogenannte Nutzer-kooperative Ansätze dabei helfen, zu besseren Lösungen zu kommen? Dazu wird Prof. Raidl Antworten geben und mit den Zuhörern über intelligente Verkehrsmodelle und Planung der Zukunft diskutieren.

Als konkretes Beispiel wird etwa die Erweiterung eines stationsbasierten Fahrradverleihsystems in einer Großstadt präsentiert (FFG Projekt in Kooperation mit dem AIT). „Moderne Algorithmen können dabei helfen, eine geeignete bzw.  idealerweise „eine beste“ Auswahl an Standorten mit entsprechender Dimensionierung zu finden“, erklärt Raidl. „Letztlich hängt die tatsächliche Lösungsqualität aber ganz erheblich von der Güte der Eingabedaten und der Daten-Verknüpfung ab“, so Raidl weiter. Das bedeutet: Geographische Gegebenheiten, demographische Daten, vorhandene öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze, spezielle Orte wie Schulen, Arbeitsstätten, Einkaufsmöglichkeiten und nicht zuletzt Ergebnisse von Umfragen potentieller Nutzer müssen einbezogen werden.

In der Frage der Standortoptimierung arbeitet Raidl in einem aktuellen Forschungsprojekt etwa auch mit Honda Research zusammen. Dabei werden auch die User miteinbezogen: „Über ein geeignetes webbasiertes System und Ansätze der sogenannten Gamifikation sollen Nutzer mit möglichen individualisierten Lösungsszenarien konfrontiert werden, zu denen sie Bewertungen und Verbesserungsvorschläge abgeben können. Eine Machine Learning Komponente soll so die tatsächlichen Bedürfnisse der potentiellen Nutzer und Beschränkungen in der realen Welt schrittweise lernen und im Kreislauf mit einem effizienten Optimierungsalgorithmus zu insgesamt zuverlässigeren Lösungen finden“, erläutert Raidl das Projekt.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*