Mit Swift Playgrounds die Programmierung von Robotern, Drohnen und Musikinstrumenten lernen

Apple erweitert seine Programmierlern-App Swift Playgrounds um Funktionen, die das Lernern der Programmierung von Robotern, Drohnen und Musikinstrumenten ermöglichen. Dabei arbeitet Apple arbeitet mit entsprechenden Herstellern zusammen, um eine Verbindung bluetoothfähiger Roboter in der Swift-Playgrounds-App so einfach wie möglich zu machen. Somit können beliebte Produkte, wie z.B. LEGO MINDSTORMS EV3, Sphero SPRK +, Parrot-Drohnen programmiert und gesteuert werden. [...]

„Mehr als eine Million Kinder und Erwachsene aus der ganzen Welt nutzen bereits Swift Playgrounds, um die Grundlagen der Programmierung mit Swift in einer lustigen und interaktiven Weise zu lernen“, sagte Craig Federighi, Leiter des Software-Engineering-Bereichs von Apple. „Jetzt können sie sofort die Codezeilen sehen, die sie schreiben und ihre Lieblingsroboter, Drohnen und Instrumente direkt über Swift Playgrounds kontrollieren.“
Dabei werde Apple von LEGO unterstützt. „Wir kombinieren die vertrauten LEGO-Steine und unseren Praxis-Ansatz des spielerischen Lernens in LEGO MINDSTORMS Education EV3 mit der leistungsstarken Lernplattform von Swift Playgrounds, so dass ab sofort jeder seine LEGO MINDSTORMS-Kreationen in echtem Swift-Code programmieren kann,“  sagt Esben Stærk Jørgensen, Präsident von LEGO Education

Zahlreiche Produkte unterstützen Swift Playgrounds
– LEGO MINDSTORMS Education EV3 sind beliebt in Schulen auf der ganzen Welt und ermöglichen es Schülern, das Programmieren durch Lösung realer Probleme zu erforschen, in dem sie ihre eigenen LEGO Roboter-Figuren, Fahrzeuge, Maschinen oder Erfindungen entwickeln und steuern. Mit Swift Playgrounds können Kinder Motoren und Sensoren ihrer Entwicklungen programmieren und kontrollieren.
– Sphero SPRK +, eine beliebte Roboter-Kugel, rollt, dreht, beschleunigt und verändert seine Farben; Sensoren geben Feedback, wenn Sphero auf ein Hindernis trifft – all das kann mit Swift-Code gesteuert werden.
– Die Drohnen von Parrot wie Mambo, Airborne oder Rolling Spider können mit Hilfe des vom Anwender programmierten Codes abheben, landen, sich drehen oder diverse Flugmanöver wie beispielsweise Flips durchführen.
– UBTECHs Jimu Robot MeeBot Kit lässt Kinder ihren baubaren Roboter programmieren, damit dieser gehen, winken oder tanzen kann.
– Dash von Wonder Workshop ist ein spannender Hands-On-Lernroboter geeignet für Schüler bis Ende der Grundschule, mit dem die Grundlagen der Programmierung, der kreativen Problemlösung und des rechnerischen Denkens vermittelt werden sollen.
– Skoog ist ein taktiler Würfel, der es allen Kindern – unabhängig von individuellen Fähigkeiten – ermöglicht, Spaß beim Entdecken, Komponieren und Spielen von Musik mit Swift-Code zu haben.

Kostenloses Upgrade ab 5. Juni
Swift Playgrounds 1.5 mit der Unterstützung für die genannten Geräte der Dritthersteller wird als kostenloser Download im App-Store ab Montag, dem 5. Juni verfügbar sein. Swift Playgrounds ist kompatibel mit allen iPad Air- und iPad Pro-Modellen sowie iPad mini 2 oder neuer, die auf iOS 10 oder neuer laufen. 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*