Mitarbeiter haben gutes Sicherheits-Bewusstsein

Eine Umfrage von Sophos zeigt, dass Unternehmen ihren Beschäftigten ein gutes Sicherheitsbewusstsein attestieren - in Österreich noch mehr als in der Schweiz oder Deutschland. [...]

In DACH attestieren die Führungskräfte sich selbst und ihren Teams einen grundsätzlich positiven und verantwortungsvollen Umgang mit IT-Sicherheit (c) Pixabay
In DACH attestieren die Führungskräfte sich selbst und ihren Teams einen grundsätzlich positiven und verantwortungsvollen Umgang mit IT-Sicherheit (c) Pixabay

Trauen Firmenleitungen ihren Mitarbeitenden zu, eine täuschend echt wirkende Phishing-E-Mail zu erkennen? Surfen sie im Homeoffice in ihren Pausen via Firmen-VPN und gefährden so die Betriebs-IT? Wie hoch ist das Sicherheitsbewusstsein in der Belegschaft? Das wollte Sophos unter anderem von den hohen und höheren Führungskräften (C-Level) in den drei deutschsprachigen Ländern wissen. Im Auftrag von Sophos befragte dazu das Meinungsforschungsinstitut Ipsos rund 200 Manager aus Handel, Dienstleistungen und Verarbeitendem Gewerbe.

Deutsche Chefs geben sich mehrheitlich eine 2, ihren Mitarbeitenden die Note 3

Sich selbst attestieren deutsche Chefs über alle Branchen hinweg ein sehr hohes (35,3 Prozent) bis hohes (46,3 Prozent) Bewusstsein für die IT-Sicherheit. Bei der Selbsteinschätzung spielt Unternehmensgröße durchaus eine Rolle: In größeren Betrieben (200 Mitarbeitende und mehr) geben sich 30,2 Prozent der Manager die Note 1, bei kleineren (50-199 Mitarbeitende) sind es 37,2 Prozent. Vergleicht man die Branchen, ist es insbesondere der Handel, in dem die Manager mit 38,7 Prozent der Meinung sind, ein sehr hohes Bewusstsein für IT-Sicherheit zu haben.

Bei der Beurteilung ihrer Teams sind die deutschen Manager etwas strenger: Die Mehrheit (41,8 Prozent) gibt ihnen lediglich die Schulnote 3 – Befriedigend. Die Bestnote an Mitarbeitende vergaben am meisten die Chefs aus Dienstleistungen (11 Prozent). Auch hier spielt die Unternehmensgröße bei der Beurteilung eine Rolle: Chefs von bis zu 199 Beschäftigten erscheint das Sicherheitsbewusstsein ihrer Belegschaft mit 10,8 Prozent sehr hoch. Manager bei Firmen über 200 Mitarbeitenden vergeben die Bestnote nur an 5,7 Prozent ihrer Belegschaft. Sie attestieren sogar die Note 5 zu 3,8 Prozent, während kleinere Unternehmen nur zu 0,7 Prozent ihren Mitarbeitenden ein derart geringes Sicherheitsbewusstsein zuschreiben.

Manager österreichischer Großbetriebe geben sich und Belegschaft öfter eine 1

Etwas anders sieht es dagegen in Österreich aus. Während wie in Deutschland die Mehrheit (45,3 Prozent) ihrer Belegschaft ebenfalls eine 3 gibt, liegt der Anteil der Bestnoten insgesamt höher als in Deutschland: Hier vergeben 13,2 Prozent ihren Teams im Bereich Cyberbewusstsein eine glatte 1. Und während in Deutschland die größeren Unternehmen eine kritischere Einschätzung haben, sieht es in der Alpenrepublik genau andersherum aus: 17,6 Prozent der Betriebe mit mehr als 200 Mitarbeitenden attestieren diesen eine 1 oder 2 beim Sicherheitsbewusstsein.

Sich selbst attestieren die österreichischen Manager mit 41,5 Prozent ein sehr hohes beziehungsweise mit 39,6 Prozent ein hohes Sicherheitsbewusstsein – besser als die Selbsteinschätzungen der deutschen Führungsköpfe.

Ähnliche Einschätzungsverhältnisse lassen sich bei der Betrachtung der Unternehmensgrößen erkennen: In großen Betrieben beurteilen sich die Führungskräfte sogar mit 52,9 Prozent mit einer 1, in kleineren Betrieben sind es 36,1 Prozent.

Schweizer Führungskräfte geben sich eine 2, Beschäftigten eine 2-3

Das Sicherheitsbewusstsein des Managements in der Schweiz wird im höchsten Durchschnitt mit 45,1 Prozent mit der Note 2 bewertet. Ein wenig mehr bei kleineren Betrieben (46,9 Prozent) etwas weniger bei großen Firmen (42,1 Prozent). Die Bestnote vergeben sich 39,2 Prozent der Schweitzer Chefs (im verarbeitenden Gewerbe sogar 47,4 Prozent). Große Firmen vergeben mit gleicher Bewertung eine 1 und eine 2 (je 42,1 Prozent).

Note 3 und damit befriedigend schätzen 35,3 Prozent der Schweizer Entscheider:innen (in großen Betrieben 26,3 Prozent, in kleineren 40,6 Prozent) das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeitenden ein. Größere Betriebe vergeben ihrer Belegschaft eine glatte 2 (36,8 Prozent, Durchschnitt 29,4 Prozent).

Schulungen als wichtigste zusätzliche Sicherheitsmaßnahme

Die Schulung der Mitarbeitenden ist für jeden zweiten Betrieb in Deutschland die wichtigste Maßnahme, um die Cybersicherheit im Unternehmen zu verbessern. Der Mehrheit der Betriebe ist sich bewusst, dass der Mensch ein kritischer Faktor bei der Cybersicherheit ist. Bei der Befragung, welche Maßnahmen die Entscheider in ihren Unternehmen für ihre Cybersicherheit ergreifen, stehen Mitarbeiterschulungen seit mindestens zwei oder drei Jahren mit 55,7 Prozent auf Platz 1. Das Verarbeitende Gewerbe ist in Deutschland mit 64,6 Prozent bei der Schulung seit mehreren Jahren besonders engagiert, der Handel bildet seine Teams mehrheitlich erst seit etwa einem Jahr dahingehend aus (41,9 Prozent).

Im Nachbarland Österreich investieren die Chefs mit 64,4 Prozent ebenfalls seit mindestens zwei, drei Jahren als wichtigste ihrer Schutzmaßnahmen in die Sicherheitsfähigkeiten ihrer Mitarbeitenden. Im Handel ist dieser Wert mit 44,4 Prozent am geringsten. Seit erst einem Jahr hält rund jedes Fünfte Unternehmen Mitarbeiterschulungen ab (20,8 Prozent). Auch hier wieder ein starker Unterschied zwischen Verarbeitendem Gewerbe (27,8 Prozent) und Handel (11,1 Prozent), wobei der Handel mit 33,3 Prozent angibt, diese zu planen.

Die Eidgenossen sehen ebenfalls die Schulung der Belegschaft als wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Cybersicherheit mit 66,7 Prozent auf Platz 1 und betreiben dies seit mindestens zwei, drei Jahren. Das Schweizer verarbeitende Gewerbe liegt hier mit 84,2 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, der Handel mit 37,5 Prozent stark darunter, die Dienstleister mit 62,5 Prozent nahe am Durchschnitt. Die Betriebsgröße ist in der Schweiz kein entscheidender Parameter und weicht nur marginal vom Durchschnitt ab.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*