Mitarbeitergewinnung hat weiterhin hohen Stellenwert

Der demografische Wandel zeigt Wirkung: Führungskräfte machen die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur zu ihrem wichtigsten HR-Thema, gefolgt von der Mitarbeiterbindung. Durch ein gutes Betriebsklima werden Mitarbeiter im Zuge des Fachkräftemangels am ehesten gehalten. Das sind die Ergebnisse des aktuellen HR-Reports. [...]

Der aktuelle HR-Report des Instituts für Beschäftigung und Employability und Hays liefert einige neue Erkenntnisse zu relevanten Personalthemen. An der diesjährigen Erhebung beteiligten sich 714 Entscheider aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die befragten Personen setzten sich im Wesentlichen zusammen aus Geschäftsführer, HR-Verantwortlichen und Fachbereichsleitern.

In Österreich gaben 77 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen neue Mitarbeiter einstellt, acht Prozent planen künftige Neueinstellungen, d.h. die Mitarbeitergewinnung nimmt weiterhin einen hohen Stellenwert ein. Stark gesucht werden Hochschulabsolventen (79 Prozent), Fachkräfte (75 Prozent) und Experten (68 Prozent). Dies zeigt den weiterhin hohen Bedarf an qualifizierten Kräften.

Der Anteil derjenigen, die angeben, große Schwierigkeiten bei der Rekrutierung zu haben ist ebenfalls hoch. Größter Mangel besteht in Österreich vor allem bei IT-/EDV-Fachleuten (53 Prozent) und bei Mitarbeitern im Forschungsbereich (35 Prozent). Demgegenüber haben Unternehmen ihre Rekrutierungswege insgesamt stärker in Richtung Neue Medien entwickelt, wobei Österreichische Unternehmen in diesem Umfeld weniger Wert darauf legen, als Deutsche und Schweizer Firmen. Bei der Suche nach neuen Talenten am häufigsten genutzt werden: Jobportale, eigene Karrierewebsites, Präsenz an Hochschulen, Mitarbeiterempfehlung und die Unterstützung von Personaldienstleistern. Auch die internationale Rekrutierung spielt bei der Mitarbeitergewinnung eine relevante Rolle, speziell für Großunternehmen. Neben dem deutschsprachigen Ausland ist dies für Österreich ganz klar der osteuropäische Raum, der von einem Viertel der Befragten benannt wurde.

„Die Studienergebnisse entsprechen unseren persönlichen Erkenntnissen auf dem Österreichischen Markt. Heimische Firmen haben einen hohen Bedarf an Spezialisten und nutzen erfreulicherweise verschiedenste Kanäle sehr aktiv, um an diese Kandidaten heranzukommen. Die Zusammenarbeit mit externen Rekrutierungsspezialisten ist besonders ausgeprägt. Die Erkenntnis, dass Österreichische Firmen weniger in der Social-Media-Welt tätig sind, liegt meiner Meinung nach daran, dass KMU hierzulande sehr stark vertreten sind und diese von Haus aus weniger Geld in die Hand nehmen, um grundlegende, strategische Recruitment-Themen anzugehen. Da verhält es sich gegenteilig bei größeren Organisationen, die natürlich einen weitaus höheren Personalbedarf haben. Dafür verlassen sich diese KMU stark auf externe Rekrutierungsspezialisten, besonders auf große, internationale Unternehmungen wie Hays, um die Vorteile der aktuell besten Rekrutierungsmöglichkeiten auszuschöpfen und davon zu profitieren“, sagt Hays-Österreich-Geschäftsführer Mark Frost.

Insgesamt gab etwas mehr als die Hälfte der befragten Entscheider an, ihr Unternehmen sei dem Dienstleistungsbereich zuzurechnen (53 Prozent), 32 Prozent antworteten aus Sicht von Industrieunternehmen und 15 Prozent vertraten den Öffentlichen Bereich. Die Teilnehmer an der Befragung waren zu 65 Prozent männlich, zu 39 Prozent im Alter zwischen 40 und 49 Jahren und zu 32 Prozent zwischen 50 und 59 Jahre alt. Jüngere Befragte bis 39 Jahre beteiligten sich zu 23 Prozent an der Umfrage, weitere sechs Prozent sind älter als 60 Jahre.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*