Mitel und Aastra: Update zur Integration der Produktportfolios

Mitel, Anbieter von Business-Kommunikation, gibt wenige Monate nach der Fusion mit Aastra ein Update zur Integration beider Produktportfolios ab. [...]

Ziel der Integration ist es, ein leistungsfähiges globales Portfolio zu schaffen, das die Anforderungen der regionalen Märkte berücksichtigt, die bestehenden Investitionen von Kunden schützt und bei Bedarf einen klaren Migrationspfad in Richtung Cloud-Kommunikation ermöglicht.

Im Fokus stehen unter anderem Investitionen in die Entwicklung eines gemeinsamen Endgeräte-Portfolios (geplant Mitte 2015) sowie eines Applikations-Portfolios (erste Feature-Integrationen werden für Ende 2014 erwartet). Das Portfolio soll Nutzern die Kommunikation und Zusammenarbeit unabhängig vom Standort ermöglichen und unterstützt sowohl offene Standards als auch Strukturen auf Basis von Unternehmen wie Google und Microsoft.

Mitel will darüber hinaus die Expansion im Bereich Contact Center vorantreiben. Das Unternehmen kann dabei auf seine bewährten Lösungen aufbauen, die Business Kommunikation mit hochentwickelten Applikationen kombinieren, welche auch in Microsoft Lync integriert werden können.

Richard McBee, CEO von Mitel, sagt: „Die Produktintegration spiegelt deutlich unsere Verpflichtung gegenüber unseren Partnern und Kunden wider. Wir unterstützen sie in ihrem Business und schützen das Investment, das sie in uns getätigt haben. Das kombinierte Mitel- und Aastra-Portfolio wird von mehr als 60 Millionen Menschen weltweit genutzt. Wir müssen sicher gehen, dass auch in einem integrierten Portfolio regionale Anforderungen und Marktgegebenheiten berücksichtigt werden.“

„Die für Österreich und unsere Zentral- und Südosteuropäische Märkte wichtigen Produkte finden sich in der gemeinsamen Portfolio-Strategie wieder. Das gilt sowohl für den Bereich der Kommunikationsserver als auch für Applikationen und Endgeräte. Die kombinierte Entwicklungskapazität beider Unternehmen wird unseren Partnern ermöglichen, auch in Zukunft in einem sich wandelnden Marktumfeld erfolgreich auftreten zu können“, sagt Frederic Boone, Head of Aastra Austria und der Region CE&SEE (Central Europe & South East Europe). (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*