Mittelstand kämpft vor allem mit der Datenqualität und heterogenen Datenquellen

Unabhängig von regulatorischen Verpflichtungen erfasst die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsdaten. Doch das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten ist oft eine Herausforderung. [...]

Stephanie Hackenholt, Product Owner Customer Sustainability bei Lufthansa Industry Solutions (Quelle: Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG)

68 Prozent der Unternehmen haben Probleme mit heterogenen Datenquellen, weniger als die Hälfte nutzt bislang KPIs, um Nachhaltigkeit messbar zu machen. Vielen fehlt es zudem an geeigneten Tools, wie der aktuelle „IT & Sustainability – Reifegradindex 2023“ zeigt.

Für die Studie hat das Marktforschungsunternehmen PAC im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions 150 IT- und Business-Entscheider aus der Automobilindustrie, dem produzierenden Gewerbe sowie dem Logistiksektor befragt.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird es branchenübergreifend immer wichtiger, das Vertrauen von Kunden und Investoren zu gewinnen, indem auch nichtfinanzielle Kennzahlen transparent gemacht werden.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet in den kommenden Jahren nahezu alle Unternehmen zu jährlichen Nachhaltigkeitsberichten, in denen sie über die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt berichten müssen.

Doch wie ist der Reifegrad der Unternehmen im Hinblick auf das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten der dafür notwendigen Daten?

Für den „IT & Sustainability – Reifegradindex 2023“ hat Lufthansa Industry Solutions (LHIND) daher einen Teilindex für den Bereich „Monitoring, Controlling & Reporting“ ermittelt. Auf einer Skala von „0“ (unreif) bis „10“ (reif) erreichte er in diesem Jahr einen Wert von 6,7.

So gibt die Hälfte der Unternehmen an, bereits heute einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, teilweise auch ohne regulatorischen Druck. Ein weiteres Viertel plant dies aufgrund der künftigen Berichtspflicht. Zwei Drittel (67%) führen zudem eine Risikobewertung hinsichtlich der Nachhaltigkeit ihrer Zulieferer durch.

„Dieses Engagement zeigt, wie wichtig den Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für Kunden, Investoren und Mitarbeitende ist“, sagt Stephanie Hackenholt, Product Owner Customer Sustainability bei LHIND.

Von CO2-Emissionen bis Recyclingquoten – Nachhaltigkeit mit Tools und KPIs messbar machen

Dennoch stehen die Unternehmen weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Vier von fünf Unternehmen (80%) bemängeln die Datenqualität, der Hälfte fehlt die geeignete Datenbasis und zwei von drei Unternehmen sorgen sich um die Datensouveränität.

Für mehr als zwei Drittel (68%) ist zudem die Zusammenführung heterogener Daten ein Problem. Sustainability-Expertin Hackenholt: „Erst durch die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen wird Nachhaltigkeit anhand geeigneter KPIs messbar, zum Beispiel für CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz oder Recyclingquoten.“

Bisher nutzen knapp 43 Prozent der Unternehmen solche Nachhaltigkeits-KPIs und damit den Vorteil, Nachhaltigkeit auch strategisch zu betrachten.

„Die Kennzahlen ermöglichen es, Nachhaltigkeit mit finanziellen Faktoren zu verknüpfen. Auf diese Weise können zum Beispiel Investitionen bewertet, Lieferanten ausgewählt und neue Produkte entwickelt werden“, erklärt Stephanie Hackenholt.

Allerdings ist das manuelle Sammeln und Auswerten der Informationen personal- und zeitintensiv. LHIND-Beraterin Hackenholt: „Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist der Einsatz von Tools und ein möglichst hoher Automatisierungsgrad bei der Erfassung und Aufbereitung der Daten unerlässlich.“ Für vier von zehn Unternehmen (41%) sind aber auch fehlende Tools ein Problem.

Die gesamte Studie kann hier heruntergeladen werden.


Mehr Artikel

No Picture
News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*