Mittelstand: Zusammenhang zwischen Wachstum und digitaler Transformation

Mittelständler (SMEs), die digitale Technologien umfassend verwenden, wachsen schneller. Dies geht aus einer Studie hervor, die dazu 3.210 Teilnehmer aus elf Ländern befragte. Die Unternehmensgrößen lagen jeweils zwischen zehn bis 999 Mitarbeitern. [...]

Die Studie wurde im Auftrag von SAP vom  Marktforschungsinstitut IDC durchgeführt. Sie zeigt, dass mittelständische Unternehmen von Analytics-, Collaborative- und Customer Relationship Management (CRM)-Software profitieren. Der Einsatz der Technologien fördert auch die Konkurrenzfähigkeit zu größeren Unternehmen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Bis zu 60,2 Prozent der SMEs erhoffen sich durch neue technische Lösungen Prozesse besser zu prüfen und aufzusetzen um den Betrieb zu modernisieren und die Produktivität zu erhöhen.
  • Über die Hälfte der Befragten (50,6 Prozent) nutzen „Collaborative Software“ in ihren Geschäftsprozessen. Software zur teamübergreifenden Projektarbeit ist somit über alle Regionen hinweg die meistgenutzte Technologie; gefolgt von CRM- (38 Prozent) und Business Analytics-Software (37 Prozent).
  • Über 39 Prozent der SMEs bestätigen, dass eine aktive Teilnahme an der digitalen Wirtschaft in den nächsten drei bis fünf Jahren entscheidend sein wird für das Überleben der Firma.
  • Mehr als ein Drittel der SMEs mit einem Umsatzwachstum von 10 Prozent oder mehr im vergangenen Jahr sind überzeugt, dass die Digitale Transformation in vollem Gange ist. Bei Unternehmen mit 500 bis 999 Mitarbeiter bestätigten das über 45 Prozent.

Die Studie zeigte außerdem, dass SMEs sich bestimmter Risiken und Herausforderungen bewusst sind, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Viele dieser Vorbehalte waren bei SMEs in den Regionen Nordamerika, Asien-Pazifik und der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) besonders ausgeprägt. Fast ein Viertel (24,7 Prozent) der SMEs in Nordamerika beispielsweise sagt, dass sie bisher „wenig bis gar keine Arbeit“ in ihre digitale Transformation steckten.  

Weitere Aussagen zum Themenbereich „Digitale Transformation – Risiken und Herausforderungen“:

  • Knapp ein Drittel (bis zu 36,6 Prozent) der Teilnehmer sind der Meinung, dass persönliche Beziehungen zwischen Angestellten des Unternehmens durch die Einführung von Technologie nicht verstärkt wurden. Hier stimmten größere Betriebe stärker zu, als kleinere.
  • Bis 45 Prozent zeigen sich beunruhigt, sich bei Entscheidungen zu sehr auf Daten zu verlassen. Besonders größere SMEs haben so geantwortet.

„Die überwältigende Nachricht der vorliegenden Erhebung ist, dass die digitale Transformation eine große Auswirkung auf kleine bis mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt hat“, so Rodolpho Cardenuto, President, Global Channels & General Business, SAP. „Unser Portfolio – SAP Business One, SAP Business ByDesign, S/4HANA, edition for SAP Business-All-in-One und SAP Anywhere – bildet das digitale Fundament für SMEs, um aus der digitalen Transformation einen großen Gewinn zu ziehen. Es ist sehr deutlich, dass Unternehmen, die diese Technologien nutzen, mehr erreichen und schneller wachsen. Außerdem ist klar, dass persönliche Verbindungen und geschäftlicher Instinkt weiterhin eine wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung spielen. SMEs sollten auf ihrer Reise zu digitaler Transformation beachten, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*