Mittelständler erwarten von UCC Kosten- und Produktivitätsvorteile

Unified Communications & Collaboration (UCC)-Dienste stehen bei KMU hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Frost & Sullivan im Auftrag von Aastra durchgeführte Studie. [...]

Vor allem in Unternehmen mit mehreren Standorten oder Mitarbeitern im Homeoffice wird UCC immer häufiger eingesetzt, da Dienste wie Audio- und Videokonferenzen, Instant Messaging und Unified Messaging deutliche Vorteile bei der Verbindung geografisch verteilter Teams versprechen und damit die Produktivität erhöhen sollen.

Frost & Sullivan setzte den Fokus der Untersuchungen auf die Wahrnehmung des Nutzens und die Verbreitung von UCC-Tools in KMU. Gleichzeitig analysiert das Research-Institut Einführungsbarrieren sowie mögliche Unterstützungen von Herstellern, die Vertriebspartnern bei der Verbreitung von UCC helfen könnten. Frost & Sullivan befragte im Rahmen der globalen Studie „The True Value of UCC to Small and Medium-sized Business Customers: Why They Can’t Thrive Without It“ insgesamt 315 Channel-Partner. Als Multiplikatoren lieferten sie Einschätzungen zum Status von UCC bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Haupterkenntnisse der Untersuchung:

  • Die meistverwendeten Tools sind Audiokonferenz- (83 Prozent) und VoIP/IP PBX-Funktionen (81 Prozent), Unified Messaging (69 Prozent) und Fixed-Mobile Convergence (66 Prozent).
  • Fast drei Viertel der Partner glauben, dass KMU sich von UCC in erster Linie geringere Kosten und mehr Produktivität versprechen.
  • 81 Prozent der befragten Partner nennen Bedienungsfreundlichkeit als wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für UCC in kleineren und mittleren Unternehmen.
  • Die Sichtweise der Partner ist je nach Grad ihrer Beteiligung und Art der Geschäftsbeziehung mit dem Endnutzer-Unternehmen unterschiedlich. Besonders optimistisch sind IT-Berater, von denen 61 Prozent glauben, dass bei KMUs großes Interesse an UCC besteht.
  • Partner sehen bei der Vermarktung auch die Hersteller in der Pflicht: Intensivere Schulungen für Vertriebspartner und Endanwender würden helfen, um das Thema UCC im Mittelstand voranzubringen. Auch müssten die geschäftlichen Vorteile diverser UCC-Tools stärker am Markt kommuniziert werden.
  • Einführungsbarrieren sind kleine Budgets, begrenzte hausinterne IT-Ressourcen und limitierte Kapazitäten der gesamten Belegschaft. Mehr als die Hälfte der befragten Partner nannten Integrationskosten (54 Prozent) und Lizenzkosten (51 Prozent) als wichtigste Hürde für die Einführung erweiterter UCC-Systeme.

Elka Popova, Program Director, Unified Communications & Collaboration bei Frost & Sullivan, kommentiert: „Diese Studie bestätigt die Ergebnisse früherer Untersuchungen von Frost & Sullivan, dass KMUs bei UCC-Investitionen konservativer vorgehen als größere Unternehmen. Im Zuge der Besserung der makroökonomischen Lage werden KMUs jedoch von Kosteneinsparungen und ähnlichen taktischen Zielen auf strategische Ziele umschwenken, etwa die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch mehr Produktivität. Ein lösungszentrierter Vertriebsansatz, bei dem Bedienungsfreundlichkeit, größere Herstellerdiscounts und kontinuierliche Partnerschulungen im Vordergrund stehen, wird die Nachfrage nach UCC-Tools im KMU-Segment fördern.“

Die Studie enthält außerdem Informationen über die Verbreitung der verschiedenen Endgeräte bei KMUs sowie über die Unterschiede in der Wahrnehmung bei verschiedenen Partnern (IT-Berater, Systemhäuser, Reseller). Die Studie ist nach einer Registrierung unter http://www.aastra.com/frost-ucc-survey.htm erhältlich. (pi)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*