MMOs: Frauen sind genauso gute Spieler

Games sind ein wichtiger Einstiegspunkt für Leute in MINT-Karrieren geworden. Das gilt auch für Mädchen. [...]

Die immer noch verbreitete stereotype Annahme, Männer seien irgendwie „bessere“ Gamer, ist US-Forschern zufolge nicht haltbar. Denn sie haben für zwei bekannte Massively Multiplayer Online Games (MMO) analysiert, wie schnell sich die Charaktere der Zocker weiterentwickelt haben. „Es gibt da keinen Geschlechterunterschied“, fasst Studienleiterin Cuihua Shen, Kommunikationswissenschaftlerin an der University of California, Davis, zusammen. Wenn Männer einfach viel mehr spielen, scheinen ihre Charaktere nur irgendwann klar stärker.

In der Games-Branche und im Gaming scheint Sexismus nach wie vor Alltag – auch was die vermeintliche Leistungsfähigkeit betrifft. „Das gängige Stereotyp ist, dass Frauen nicht so gute Spieler sind wie Männer“, erklärt Shen. Frühere Studien, die diese These teils sogar unterstützen, bemängelt ihr Team als nicht wirklich aussagekräftig. Denn das waren oft Labortests, die Erfahrung, spielerische Präferenzen und Ähnliches nicht berücksichtigen. Daher haben die Forscher diesmal Daten aus der realen Games-Welt herangezogen.

Das Team hat für die Studie „Do Men Advance Faster Than Women? Debunking the Gender Performance Gap in Two Massively Multiplayer Online Games“ Daten von über 9.000 Gamern aus „EverQuest II“ sowie 2.000 Spielern des chinesischen Titels „Chevaliers‘ Romance III“ analysiert. Um einen fairen Vergleich sicherzustellen, haben sie dabei die im Spiel verbrachte Zeit oder die Zugehörigkeit zu Gilden speziell berücksichtigt. „Wenn man alle diese Störfaktoren berücksichtigt, verschwinden die Geschlechterunterschiede“, betont Shen. Speziell beim chinesischen MMO haben Männer im Schnitt zwar letztlich viel höherstufige Charaktere, aber das liegt wohl eher an der wesentlich höheren Spielzeit als an unglaublicher spielerischer Leistung.

Aus Shens Sicht ist es extrem wichtig, mit dem Vorurteil der „schlechteren“ Spielerinnen aufzuräumen. „Games sind ein wichtiger Bereich der Kultur geworden. Sie sind ein wichtiger Einstiegspunkt für Leute in MINT-Karrieren geworden“, erklärt sie. Das gilt auch für Mädchen, die in Games mit ähnlichen Problemen wie in MINT-Berufen konfrontiert werden. Dazu zählt ein geringer Frauenanteil, der laut Shen mit etwa 20 Prozent immer noch höher ist als in Technikberufen. Es umfasst aber eben auch sexistische Vorurteile, was das Leistungsvermögen betrifft. Das könnte junge Frauen frühzeitig von einer möglichen MINT-Karriere abschrecken, warnt die Wissenschaftlerin abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*