Mobile Apps: Trend in Richtung hybrider Architektur

Marktforscher Gartner geht zudem aus, dass Apple-Produkte auch in der Unternehmens-IT größere Akzeptanz erfahren werden. [...]

Hybride Architektur bedeutet eine HTML5-Web-App in einem nativen Container, der den Zugriff auf die nativen Features des jeweiligen Endgeräts ermöglicht. Gartner erwartet, dass bis zum Jahr 2016 mehr als die Hälfte der in Unternehmen eingesetzten mobilen Apps eine solche hybride Architektur besitzen.

„Wir raten Unternehmen dazu, davon auszugehen, dass sie viele und unterschiedliche mobile Applikationen verwalten müssen, die sich über alle namhaften Architekturen erstrecken“, erklärt Van Baker, Research Vice President bei Gartner. „Unternehmen sollten prüfen, wie sich Applikationen durch das Hinzufügen nativer Gerätefähigkeiten anreichern oder verbessern lassen und Development-Frameworks evaluieren, mit denen man auf der gleichen Code-Grundlage native, hybride und Web-Anwendungen entwickeln kann. Wo möglich sollte man die Entwicklungs-Aktivitäten mit Cross-Platform-Frameworks konsolidieren.“
Gartner geht übrigens auch davon aus, dass durch das iOS-Betriebssystem von iPhone und iPad auch die Notebooks und Desktops von Apple größere Akzeptanz in der Unternehmens-IT erfahren werden – insbesondere, weil die Entwickler in Cupertino dem Betriebssystem OS X immer mehr iOS-Charakteristika angedeihen lassen.

Mit Blick auf Microsofts mobile Angebote Windows Phone 8 und Windows 8 (RT) erwartet Gartner ebenfalls „einige“ Akzeptanz bei den Unternehmen, hauptsächlich aufgrund der bereits bestehenden Beziehungen und der Manageability. Anders als Apple habe Microsoft aber nicht vom Trend der Konsumerisierung profitiert, der zunächst von der Nachfrage der Endverbraucher und im zweiten Schritt deren Forderung getrieben wird, ihre privaten Geräte auch am Arbeitsplatz zu verwenden (Stichwort BYOD). Unternehmen sollten mit anhaltender Konsumerisierung planen – und davon ausgehen, dass Apple von diesem Trend weiter signifikant profitieren werde.
*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*