Mobile Apps: Trend in Richtung hybrider Architektur

Marktforscher Gartner geht zudem aus, dass Apple-Produkte auch in der Unternehmens-IT größere Akzeptanz erfahren werden. [...]

Hybride Architektur bedeutet eine HTML5-Web-App in einem nativen Container, der den Zugriff auf die nativen Features des jeweiligen Endgeräts ermöglicht. Gartner erwartet, dass bis zum Jahr 2016 mehr als die Hälfte der in Unternehmen eingesetzten mobilen Apps eine solche hybride Architektur besitzen.

„Wir raten Unternehmen dazu, davon auszugehen, dass sie viele und unterschiedliche mobile Applikationen verwalten müssen, die sich über alle namhaften Architekturen erstrecken“, erklärt Van Baker, Research Vice President bei Gartner. „Unternehmen sollten prüfen, wie sich Applikationen durch das Hinzufügen nativer Gerätefähigkeiten anreichern oder verbessern lassen und Development-Frameworks evaluieren, mit denen man auf der gleichen Code-Grundlage native, hybride und Web-Anwendungen entwickeln kann. Wo möglich sollte man die Entwicklungs-Aktivitäten mit Cross-Platform-Frameworks konsolidieren.“
Gartner geht übrigens auch davon aus, dass durch das iOS-Betriebssystem von iPhone und iPad auch die Notebooks und Desktops von Apple größere Akzeptanz in der Unternehmens-IT erfahren werden – insbesondere, weil die Entwickler in Cupertino dem Betriebssystem OS X immer mehr iOS-Charakteristika angedeihen lassen.

Mit Blick auf Microsofts mobile Angebote Windows Phone 8 und Windows 8 (RT) erwartet Gartner ebenfalls „einige“ Akzeptanz bei den Unternehmen, hauptsächlich aufgrund der bereits bestehenden Beziehungen und der Manageability. Anders als Apple habe Microsoft aber nicht vom Trend der Konsumerisierung profitiert, der zunächst von der Nachfrage der Endverbraucher und im zweiten Schritt deren Forderung getrieben wird, ihre privaten Geräte auch am Arbeitsplatz zu verwenden (Stichwort BYOD). Unternehmen sollten mit anhaltender Konsumerisierung planen – und davon ausgehen, dass Apple von diesem Trend weiter signifikant profitieren werde.
*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*