Mobile Services von Herold erfreuen sich steigender Beliebtheit

Der "mobile Herold" konnte im August 2012 zum ersten Mal mehr als 2 Mio. Besuche verzeichnen. Das entspricht einer Verdoppelung der Verwendung innerhalb eines Jahres. [...]

Die insgesamt 2 Mio. Zugriffe im August bedeuten für die für mobile Endgeräte optimierte Version von www.herold.at sowie die Apps für Smartphones und Tablets eine ordentliche Steigerung. Knapp zwei Drittel der Besuche erfolgen über die mobile Version der Webseite. Die Angaben beruhen auf internen Messungen von European Directories. 
Die ÖWA  (Österreichische Webanalyse) weist dem mobilen Herold im August 1.231.000 Besuche aus. Die Differenz zu den Zahlen von European Directories ergibt sich den Angaben zufolge dadurch, dass im Rahmen der ÖWA nur die Zugriffe über die mobile Version von www.herold.at erfasst werden, nicht aber die Zugriffe über die Apps.
Sowohl über die Browservariante als auch über die Apps stehen den Usern 3,9 Mio. österreichische Rufnummern inklusive der Daten von 370.000 heimischen Firmen immer und überall zur Verfügung. 
Bei der Android App von Herold ermöglicht ein praktisches Widget das noch schnellere und bequemere Suchen und Finden. User können direkt vom Homescreen des Smartphones aus einen Suchbegriff eingeben oder Buttons für häufige Suchabfragen wie z.B. Restaurants, Taxis oder Tankstellen nutzen. (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*