Mobile Technologien von entscheidender Bedeutung im Hybrid-Einzelhandel

Der Aufstieg des hybriden Einzelhandels und die sich verändernde Rolle des lokalen Einzelhandelsgeschäfts werden das Einkaufserlebnis auch im Jahr 2022 beeinflussen, wie die aktuelle Studie ‚From Clicks to Ships: Der Stand der Mobilität im Einzelhandel 2022‘ von SOTI zeigt. [...]

Mobile Technologien wie Point of Sale (POS), RFID, Scanner und Tablets sind unerlässlich, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. (c) Unsplash
Mobile Technologien wie Point of Sale (POS), RFID, Scanner und Tablets sind unerlässlich, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. (c) Unsplash

Diese Verlagerung des Online-Einkaufs wälzt die Verantwortung für eine zuverlässige mobile Technologie jedoch nicht auf den Verbraucher ab. Tatsächlich liegt es in der Verantwortung der Einzelhändler, bei jedem Kauf eine nahtlose Transaktion zu ermöglichen – ob online oder im Geschäft. Das kann bedeuten, dass sie mehr in entsprechende Geräte und Services investieren müssen: mehr Scanner im Lager, Drucker zur Auftragsabwicklung, bessere Logistikpartner und mehr Lösungen zur Verwaltung und Aufrechterhaltung der Betriebszeit.

Fließende Grenze zwischen Vor-Ort- und Online-Käufen

Online-Marktplätze wie Amazon oder eBay erfreuen sich bei deutschen Verbrauchern weiterhin großer Beliebtheit. So geben 62 Prozent der Befragten (54 Prozent weltweit) an, bei Online-Marktplätzen eingekauft zu haben, nur 39 Prozent (48 Prozent weltweit) haben direkt über die Webseite eines Einzelhändlers bestellt.

Den zunehmenden Wandel zum Hybrid-Einzelhandel zeigt das Kaufverhalten deutscher Verbraucher während der Pandemie:

  • 34 Prozent (52 Prozent weltweit) haben mehr online eingekauft und die Bestellung direkt nach Hause liefern lassen und 30 Prozent (34 Prozent weltweit) haben ihre Online-Einkäufe von einem örtlichen Geschäft aus erhalten.
  • 30 Prozent (38 Prozent weltweit) haben mehr online eingekauft und ihre Waren vor Ort abgeholt.
  • 36 Prozent (47 Prozent weltweit) haben mehr vor Ort in Einzelhandelsgeschäften eingekauft und die Waren direkt mitgenommen.
  • 25 Prozent (29 Prozent weltweit) haben mehr vor Ort in Einzelhandelsgeschäften eingekauft und sich die Waren von dort nach Hause liefern lassen.
  • Darüber hinaus geben 51 Prozent (49 Prozent weltweit) an, aus Bequemlichkeit weiterhin vor Ort einkaufen und die Waren direkt mitnehmen zu wollen. Mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent; 51 Prozent weltweit) gibt zudem an, dass die Schnelligkeit dabei ein wichtiger Faktor für sie sei.

Einsatz mobiler Technologien für Einzelhandel erfolgsentscheidend

Mobile Technologien wie Point of Sale (POS), RFID, Scanner und Tablets sind unerlässlich, um diese Erwartungen zu erfüllen. Einzelhändler, die immer noch mit manuellen oder papierbasierten und damit fehleranfälligen Prozessen arbeiten, werden nicht wettbewerbsfähig sein, da integrierte Technologien eine zunehmend wichtigere Rolle in der End-to-End-Customer-Journey spielen.

„Für den Einzelhandel ist es von entscheidender Bedeutung, sich an das veränderte Kaufverhalten ihrer Kunden anzupassen, ihnen vielfältige Kauf- und Abholmöglichkeiten und dadurch das bestmögliche Erlebnis bieten zu können – unabhängig davon, wie oder wo sie einkaufen“, betont Stefan Mennecke, Vice President of Sales, Central, Eastern, Southern Europe and MENA bei SOTI. „Dafür müssen Einzelhändler in moderne, zukunftsweisende Technologien investieren, mit denen sie allen Bedürfnissen ihrer Kunden entgegenkommen und etwaige Probleme schnell diagnostizieren können. Eine IoT-Management-Plattform wie SOTI ONE hilft Einzelhändlern dabei, Kosten, Komplexität und Ausfallzeiten mobiler Betriebsabläufe zu reduzieren und damit weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*