MobileIron bietet mit „Spaces“ erweiterte Administration-Funktionalität

MobileIron, ein Anbieter von Bereich Enterprise-Mobility-Management (EMM-)Systemen, bietet mit seiner Spaces-Architektur Unternehmen, neue Möglichkeiten einer feingranularen Vergabe von Administrations-Rechten. [...]

Die Spaces-Architektur ist in den Kern der MobileIron-Plattform („MobileIron Core“) integriert und erlaubt laut den Informationen über die rein rollenbasierte Administration hinaus die Delegation von Admin-Rechten auf der Basis eines ganzen Bündels von Kriterien. Solche Kriterien können beispielsweise Nutzer- und Geräteeigenschaften (Privatgerät/Unternehmensgerät), Land, Sprache, Funktion im Unternehmen, Betriebssystem oder Geräteart sein. Administratoren können anhand solcher Kriterien ganz unterschiedliche Berechtigungsprofile erhalten.
Die MobileIron-Konsole des Administrators zeigt die jeweiligen Rechte unmittelbar an. So werden beispielsweise Apps oder Geräte, die auf der einen Admin-Konsole aufgelistet sind, bei einem anderen Admin mit weniger Befugnissen gar nicht erst sichtbar. „Das reine Rollen-Konzept für den Zugang auf die mobilen Systeme ist zumindest bei größeren und weltweit tätigen Unternehmen mit einem hohen Anteil an mobiler IT nicht mehr ausreichend. Es muss durch ein Delegations-Konzept ergänzt werden“, sagt Christof Baumgärtner, Vice President DACH und Osteuropa von MobileIron, und: „Während die Rolle die Rechte eines Administrators bestimmt, wird in der Delegation festgelegt, für welche Geräte er diese Rechte hat.“
Das Delegationsprinzip wird in der MobileIron Core durch ein Prioritätsprinzip ergänzt. Dadurch werden Rechtekonflikte in sich überschneidenden „Spaces“ vermieden. So könnte zum Beispiel der „Executive Space“, der alle Endgeräte der Führungskräfte umfasst, mit einer höheren Priorität versehen werden als der „iOS Space“, in dem alle iOS-Geräte zusammengefasst sind. Die Administratoren und Helpdesk-Mitarbeiter erhalten mit „Spaces“ genau die Informationen und Befugnisse, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben brauchen.(pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*