Mobilfunk-Beratung beim Bau von Siedlungsgebieten

Das Forum Mobilkommunikation bietet Bauträgern von Immobilienprojekten an, während der Planungsphase zu klären, ob und welche Ein- und Aufbauten für eine zukunftssichere Mobilfunkversorgung größerer Gebäudekomplexe und neuer Siedlungs- oder Gewerbegebiete notwendig sind. [...]

Neue Wohn- und Wirtschaftsgebiete brauchen leistungsfähige Anbindungen an das Mobilfunknetz. Mit dem Ausbau des schnellen, mobilen Datennetzes nach LTE-Standard ist es nun auch möglich, die so genannte „letzte Meile“, also den Anschluss von Gebäuden an Datennetze, zusätzlich zu den Kabelnetzen, über Mobilfunk herzustellen. Die Funktechnik stößt aber an ihre Grenzen, wenn bei der Planung von Siedlungserweiterungsgebieten und Wirtschaftsstandorten die Netzversorgung schlicht vergessen wird.

Denn es genügt nicht, wenn einfach nur Handymasten aufgestellt werden. Gerade um Mobiles Breitband nutzen zu können, braucht es in Gebäuden aus Stahlbeton moderne Sende- und Empfangsanlagen, die eine „In-House-Versorgung“ gewährleisten.

Bauträger, die schon beim ersten Entwurf ökonomisch günstige Ausbaumöglichkeiten oder notwendige Einbauten von Sendeanlagen für die Versorgung mit Mobilfunk in Betracht ziehen, vermeiden damit laut dem FMK nachträglich aufwändige und teure Eingriffe in die Bausubstanz, die nur unter sehr großem Aufwand machbar ist. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*