Mobilfunkanbieter blockt Werbung für alle Kunden

Das umstrittene US-israelische Ad-Blocking-Startup Shine lässt dem Slogan "Ad Blocking is a Consumer Right. Full Stop." bei seinem ersten Kunden, dem Mobilfunk-Provider Digicel, Taten folgen. Über die ausgeklügelte Filtertechnik des Unternehmens will der in der Karibik tätige Provider alle Werbung aus dem mobilen Datentraffic ausfiltern - ein Frontalangriff auf die Werbeindustrie. [...]

Digicel mit über 13 Mio. Kunden in mehr als 30 Staaten soll bereits in Jamaica mit der Aktion begonnen haben. Bereits heute schon erhalten 2,2 Mio. Kunden in Jamaica keine Werbung, wobei die anderen Kunden in den kommenden Monaten folgen sollen. Das Unternehmen lässt zudem wissen, dass die Konsumenten keine Möglichkeit haben, der Werbeblockade zu widersprechen. Die Firma rechtfertigt sich für den Schritt damit, dass die Werbung bis zu zehn Prozent des Datenvolumens ihrer Kunden verschlinge und damit ein Kostenfaktor sei.

„Firmen wie Google, Yahoo, und Facebook reden zwar viel, wenn es darum geht, Breitband für alle anzubieten. Sie investieren jedoch kein Geld in die Netze“, unterstreicht Digicel-CEO Denis O’Brien. Laut dem Geschäftsführer machen viele der genannten US-Konzerne hingegen ungeniert Geschäfte mit dem Internetverkehr, den Provider wie Digicel erst ermöglichten. Diese Argumentation verwundert kaum, will doch auch Digicel ein Stück vom großen Kuchen haben.

Einem „Business Insider“-Bericht nach könne sich Digicel jedoch vorstellen, auf die Dienste von Shine zu verzichten – jedoch nur unter gewissen Voraussetzungen. Denn nur wenn die Werbeanbieter zahlen würden, hätten sie bei Digicel laut O’Brien auch die Lizenz zum Werben. Seiner Ansicht nach sollten die Konzerne darüber hinaus eine Vereinbarung über die Art des ausgelieferten Werbe-Contents unterzeichnen. Ob die Werbeindustrie sich darauf einlässt, bleibt fraglich. Laut Digicell soll sich bisher keiner auf einen solchen Deal eingelassen haben. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*