Mobilfunker muss Authentifizierung einführen

Ein österreichischer Mobilfunker ist mit einer Beschwerde gegen einen Bescheid der Telekom-Control-Kommission beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) gescheitert und muss nun einen geeigneten Authentifizierungsmechanismus für sein Daten-Roaming im Ausland einführen, teilte der Gerichtshof am Donnerstag in einer Aussendung mit. [...]

Mit Bescheid vom 2. April 2013 hatte die Telekom-Control-Kommission einen heimischen Mobilfunkbetreiber gemäß der EU-Roaming-Verordnung aufgefordert, bis spätestens 31. Mai 2013 einen Mechanismus einzuführen. Dieser soll sicherstellen, dass nur der Roamingkunde die Freischaltung der Datenroamingsperre bei Erreichen des Kostenlimits veranlassen kann.

Gegen die von der Telekom-Control-Kommission ausgesprochene Verpflichtung reichte der Mobilfunkbetreiber eine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof ein. Die EU-Roaming-Verordnung verlange keinen Authentifizierungsmechanismus im Zusammenhang mit der Aufhebung der Datenroamingsperre, so die Argumentation des Mobilfunkers. Der Verwaltungsgerichtshof verwies auf jene Bestimmung der EU-Roaming-Verordnung, wonach der Betreiber gewährleisten muss, dass die Gesamtausgaben während eines bestimmten Zeitraums „ohne die ausdrückliche Zustimmung des Kunden“ einen angegebenen Höchstbetrag nicht überschreiten darf.

Grund für die Verpflichtung der Telekom-Control-Kommission waren zwei Anlassfälle: In einem Fall hatte die 13-jährige Tochter der Endkundin den Laptop ihrer Mutter samt Datenstick auf Urlaub mitgenommen. Nach Erreichen des Kostenlimits von 60 Euro wurde die Tochter vom Mobilfunker darüber informiert, dass das Kostenlimit erreicht sei und für eine weitere Nutzung eine Antwortnachricht mit „OK“ gesendet werden kann. Die Tochter antwortete mit „OK“, womit nach Überschreitung des Kostenlimits Datenroamingentgelte in Höhe von 4.433 Euro anfielen. Im Rahmen des Endkundenschlichtungsverfahren haben sich die Mobilfunkbetreiberin und die Endkundin dann letztlich geeinigt.

Im anderen Fall wurde einem Endkunden das Handy aus seinem versperrten Hotelzimmer gestohlen. Innerhalb von 2 Tagen fielen dann Datenroamingentgelte in Höhe von 11.344,97 Euro an. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*