Mobilfunker: Tarifwechsel mit Hindernissen

Wer bei seinem eigenen Mobilfunkbetreiber auf einen günstigeren Tarif wechseln möchte, stößt oft auf Hindernisse, wie ein morgen in der KONSUMENT-Oktoberausgabe erscheinender Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zeigt. [...]

In der Regel müssen Kunden bei einem Downgrading mit Kosten zwischen rund 20 und 50 Euro rechnen, schreibt der VKI – sofern der Wechsel zu einem günstigeren Tarif überhaupt ermöglicht wird. „Darüber hinaus zwingen A1 und Red Bull Mobile Wechselwilligen eine zweijährige Vertragsbindung auf – und das auch beim Wechsel auf Tarife, die ursprünglich ohne Bindungsfrist angeboten wurden“, kritisiert VKI-Projektleiter Walter Hager. „Was bleibt, ist das Gefühl dafür bestraft zu werden, ein billigeres Produkt gewählt zu haben. Konsumentenfreundlichkeit sieht anders aus.“

Ausgangsbasis des Tests waren zu Beginn des Jahres gewählte aktuelle SIM-only-Tarife von A1 (A1Go!M), T-Mobile (SmartNet Europa), 3 (HalloSIM XL) und Red Bull Mobile (simplyAll+), zu denen es jeweils auch eine kostengünstigere Variante gab. Das vom VKI gewählte Szenario ist nicht ungewöhnlich: Ein Kunde steigt nach reiflicher Überlegung doch auf ein Smartphone um, schließt einen Mobilfunkvertrag mit entsprechenden Freikontingenten an Gesprächsminuten, SMS und Datenvolumen ab und stellt nun im Laufe der Zeit fest, dass die Hälfte davon gereicht hätte. Um nun nicht monatlich Leistungen bezahlen zu müssen, die nur zum Teil in Anspruch genommen werden, könnte man theoretisch ganz einfach zu einem günstigeren Produkt wechseln.

In der Praxis wird ein Wechsel auf einen billigeren Tarif jedoch zumindest mit Kosten zwischen 19,90 Euro (A1, Red Bull Mobile) und 49 Euro bei 3 „bestraft“. T-Mobile verrechnet für ein Downgrading in der Regel 49,40 Euro – sofern dieses überhaupt ermöglicht wird. Denn bei dem für den Test ausgewählten damals aktuellen SIM-Only-Tarif T-Mobile Smart Net Europa war der Umstieg auf die kostengünstigere Variante auch nach Ablauf der Bindungsfrist von 6 Monaten gar nicht möglich, so der VKI. „Ein Wechsel auf diesen Tarif für Bestandskunden wird unsererseits nicht angeboten“, hieß es dazu laut den Konsumentenschützern von Unternehmensseite. Bei A1 und Red Bull Mobile ist der Wechsel zwar möglich, jedoch mit einer in den Raum gestellten Bindungsfrist.

Der VKI rät in solchen Fällen dazu, gegen die verlangten Wechselgebühren Einspruch zu erheben. Zwar gibt es keinen allgemeinen Anspruch, gerade für langjährige Kunden könnte allerdings die Chance bestehen, die Gebühr erlassen zu bekommen.

Den ausführlichen Bericht zum Thema Handytarifwechsel gibt es ab 25.09. unter www.konsument.at sowie in der Oktoberausgabe der Zeitschrift KONSUMENT. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*