Mobilfunknetze retten mit eCall jährlich 40 Menschenleben auf Österreichs Straßen

Via eCall werden in Österreich rund 1.700 Notrufe pro Monat abgesetzt. Bis Ende 2024 rechnet das Forum Mobilkommunikation (FMK) mit gut 20.400 eCalls. Die meisten davon – etwa 15.700 – werden durch Unfallsensoren vollautomatisch ausgelöst, was vor allem dann zum lebensrettenden Momentum werden kann, wenn Unfallteilnehmer nicht in der Lage sind, den Notruf selbst zu wählen. [...]

Seit der Einführung 2018 sind heute gut 1,6 Millionen PKWs mit eCall ausgestattet, das entspricht inzwischen einem Viertel aller in Österreich zugelassenen Autos. Mit der immer stärkeren Durchdringung des eCall-Systems werden jährlich in Österreich schätzungsweise rund 40 Menschen zusätzlich gerettet, die einen schweren Unfall sonst nicht überlebt hätten. (c) stock.adobe.com/Tricky Shark

Seit 2018 ist in neu zugelassenen Pkws das so genannte eCall-System verpflichtend eingebaut. Dabei handelt es sich technisch um ein Mobilfunk-Endgerät, das über eine international gültige SIM-Karte, eine Freisprecheinrichtung, einen GPS-Positionsdatenempfänger und über eine von Fahrzeuginsaßen leicht erreichbare, fix verbaute SOS-Taste verfügt. Bei einem Unfall stellt das System über die Mobilfunknetze automatisch eine Verbindung zur Polizei-Leitstelle her. Mit der SOS-Taste kann ein Notruf auch manuell abgesetzt werden.

Seit der Einführung 2018 sind heute gut 1,6 Millionen PKWs mit eCall ausgestattet. Das entspricht inzwischen einem Viertel aller in Österreich zugelassenen Autos. Mit der immer stärkeren Durchdringung des eCall-Systems werden jährlich in Österreich schätzungsweise rund 40 Menschen zusätzlich gerettet, die einen schweren Unfall sonst nicht überlebt hätten.

Über 20.000 eCalls im Jahr 2024 – die meisten davon vollautomatisch

Via eCall werden in Österreich durchschnittlich etwa 1.700 Notrufe pro Monat abgesetzt. Bis Ende 2024 rechnet das FMK mit gut 20.400 eCalls. Die meisten davon – etwa 15.700 – werden durch Unfallsensoren vollautomatisch ausgelöst, was vor allem dann zum lebensrettenden Momentum werden kann, wenn Unfallteilnehmer nicht mehr in der Lage sind, den Notruf selbst zu wählen.

Dass auch das eCall-System über die 112 als direkte Mobilfunkverbindung gewählt wird ist kein Zufall, denn der Euro-Notruf 112 wird netzübergreifend immer priorisiert. Damit kann, Dank der in Österreich nahezu flächendeckenden Mobilfunkversorgung, der Notruf immer sicher abgesetzt werden, egal ob automatisch oder mit der SOS-Taste ausgelöst.

eCall sendet lebensrettende Daten an die Leitzentrale

In Österreich werden die Notrufe durch die neun Landesleitzentralen der Polizei entgegengenommen. Das eCall-System übermittelt zusätzlich Daten wie etwa den Standort des Fahrzeugs und um welches Fahrzeug es sich handelt.

Der Disponent in der Leitstelle kann sich durch die Freisprecheinrichtung einen ersten Eindruck über die Notsituation machen und – sofern Fahrzeuginsassen ansprechbar sind – zusätzliche Informationen erhalten. Der Disponent leitet alle relevanten Informationen an die alarmierten Einsatzkräfte wie Rettung, Feuerwehr und Polizei weiter und koordiniert den Einsatz.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*