Moneypenny: Facebook entwickelt angeblich Assistenten für Messenger

Nach Apple Siri, Microsoft Cortana und Google Now will anscheinend auch Facebook einen digitalen Assistenten auf die Beine stellen. Wobei dieser als Moneypenny bezeichnete Assistent aber gar nicht mal so digital ist – weil ein Mensch aus Fleisch und Blut einflüstert. [...]

Welches spannende Feature bringt Facebook als nächstes? Ein Musik-Streamingdienst soll es angeblich nicht sein, Facebook hat diesbezügliche Berichte bereits dementiert. Stattdessen könnte Facebook seine Antwort auf Apple Siri, Microsoft Cortana und Google Now vorstellen. Das berichtet zumindest The Information (kostenpflichtiger englischsprachiger Artikel), ein Nachrichtenportal, das auf die Technik-Industrie spezialisiert ist.

Demnach bekommt der Facebook Messenger seinen eigenen digitalen Assistenten. Dessen Entwicklung laufe unter dem Codenamen „Moneypenny“ – so hieß die Sekretärin von M, dem Chef von James Bond. Moneypenny soll den Facebook-Nutzern vor allem bei der Suche und beim Einkaufen von Produkten sowie von Dienstleistungen helfen.

Anders als bei Siri, Cortana und Now sollen hinter Moneypenny aber richtige Menschen arbeiten. Der Facebook-Messenger-Nutzer fragt also einen Menschen und nicht einen Cloud-Dienst um Rat. So einen persönlichen Assistenten aus Fleisch und Blut stellt beispielsweise auch BMW im Rahmen seiner ConnectedDrive-Services zur Verfügung. Über einen Druck auf den Schalter am Fahrzeughimmel nimmt der BMW-Fahrer mit ihm Sprechkontakt auf.

Derzeit soll Facebook nach dem Bericht seinen neuen Assistenten-Dienst intern testen. Der Name Moneypenny sei auch noch nicht in Stein gemeißelt und könnte sich bis zum Release noch ändern. Zudem stünde der Starttermin überhaupt noch nicht fest.

Welche konkreten Funktionen Moneypenny bieten soll, ist ebenfalls noch nicht bekannt. Das Wirtschaftsportal Business Insider spekuliert darüber, dass Facebook seinen Messenger damit in Richtung Shopping-Tool entwickeln könnte. Mit dem ein Lieferservice verbunden sein könnte.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur von pcwelt.de.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*