Monitor-Testfunktion für Farbenblinde

Noch kurz vor Weihnachten kündigten ViewSonic und TÜV SÜD den weltweit ersten TÜV SÜD-Test einer Funktion für Menschen mit Farbsehschwäche in Monitoren sowie eine neue Testmethode für die Elektronikindustrie an. [...]

ViewSonic-Bildschirme der ColorPro-Serie, wie der hier abgebildete VP3481a bieten Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung von Menschen mit Farbsehschwäche. (c) ViewSonic
ViewSonic-Bildschirme der ColorPro-Serie, wie der hier abgebildete VP3481a bieten Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung von Menschen mit Farbsehschwäche. (c) ViewSonic

Die CVD-Funktion (CVD steht für Color Vision Deficiency, auf deutsch „Farbsehschwäche“ oder umgangssprachlich auch als „Farbenblindheit“ bezeichnet) von ViewSonic besteht aus zwei Modi: dem Farbfiltermodus für Benutzer mit Farbsehschwäche (CVD) und dem Simulationsmodus für Entwickler, um auch Farbenblinden eine bestmögliche Nutzererfahrung mit Monitoren zu bieten. Diese Funktion ist in den ColorPro-Monitoren VP2468a, VP2768a und VP3481a von ViewSonic verfügbar.

„Die Vision von ViewSonic für die ColorPro-Serie umfasst nicht nur eine genaue Farbdarstellung, sondern auch Hilfe und Unterstützung bei der Multimedia-Zugänglichkeit für Menschen mit Farbsehschwäche“, erklärt Thomas Müller, General Manager bei ViewSonic in der DACH-Region. TÜV SÜD habe nun strenge Tests der Farbenblindheitsfunktion von ViewSonic durchgeführt, einschließlich der Prüfung der Farberkennung, Farbfiltersoftware und Farbsimulation, um eine qualitativ hochwertige Testmethode für die gesamte Branche zu etablieren, so Müller

TÜV SÜD ist eine international anerkannte Organisation, die sich auf Sicherheits- und Qualitätsuntersuchungen in Unternehmen konzentriert. In diesem Zusammenhang habe man mit ViewSonic neue Testmethoden für die Kompatibilität von Monitoren mit Farbsehschwächen definiert. „Eine bahnbrechenden Funktion“, wie Alex von Mylius, Direktor im Bereich Produktzertifizierung der TÜV SÜD Global Product Service Division, betont.

Von CVD betroffene Testpersonen wurden von TÜV SÜD unter Verwendung des Munsell-100-Hue-Tests ausgewählt, der die Zonen der Farbverwirrung (Protanopia, Deuteranopia oder Tritanopia) identifiziert. Anschließend testeten die Probanden die Monitore und die exklusive CVD-Software von ViewSonic. Im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz, bei dem nur die Gesamtkombination der Farben geändert wird, ändert der Algorithmus der ViewSonic-Funktion für Farbsehschwäche die meisten Farben, die von betroffenen Benutzern nicht erkannt werden können. Das Testergebnis zeigte, dass die ViewSonic-Funktion die Fähigkeit der CVD-Probanden wesentlich verbesserte, Farbunterschiede zu erkennen: Der Anteil der korrekten Farberkennung steigt damit von durchschnittlich 70-75 Prozent auf 90 Prozent.

Die Nutzererfahrung für Farbenblinde verbessern

Der Farbfiltermodus richtet sich an Benutzer mit Farbsehschwäche, um Bilder mit verbesserter Farbsichtbarkeit zu identifizieren. Der von CVD betroffene Benutzer kann die Farbfilterfunktion über vDisplayManager aktivieren und zwischen zwei Ebenen wählen: dem normalen Farbfilter und dem erweiterten Einstellungsfilter. Beide Ebenen unterstützen von Farbsehschwäche betroffene Benutzer bei der Anpassung des Displays, um die Farbsichtbarkeit zu verbessern und farbige Darstellungen genauer zu identifizieren. Der erweiterte Einstellungsfilter kann auch verwendet werden, um die Kontraststufe zu ändern und die besten Filter für das angenehmste Seherlebnis des Benutzers festzulegen.

Ein anderer Modus, die Farbenblindheitssimulation, ermöglicht es Grafikdesignern, sich ihre Entwürfe so vorzustellen, wie es ein farbenblinder Mensch sehen würde, und sie entsprechend anzupassen. Diese innovative Technologie kommt Entwicklern, Designern, Lehrern (insbesondere von Kindern im Vorschulalter) sowie Farbenblinden zugute. Von CVD betroffene Benutzer erhalten so für sie optimierte Darstellungen, da der Inhalt im Simulationsmodus erstellt wird.

Folgende Geräte von ViewSonic sind mit diesen Funktionen bezüglich verbessertes Nutzererlebnis für Menschen mit Farbsehschwäche ausgestattet: es sind dies die Modelle VP2468a, VP2768a und VP3481a der professionellen ColorPro-Monitorserie. Diese Serie wurde speziell für kreative Arbeiten wie Fotografie, Design und Videobearbeitung konzipiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*