Monolithische CMS-Plattformen stoßen an ihre Grenzen

Eine Umfrage von Storyblok zeigt, dass traditionelle monolithische Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress und Sitecore zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Nahezu alle Befragten (93 Prozent) beklagen begrenzte Integrationsmöglichkeiten von anderen Services und Tools in ihrem Technologiestack. [...]

40 Prozent der Marketer und Entwickler glauben, dass die übergreifende Zusammenarbeit der beiden Abteilungen durch monolithische CMS beeinträchtigt, ineffektiv oder gar nicht möglich ist. (c) Pexels
40 Prozent der Marketer und Entwickler glauben, dass die übergreifende Zusammenarbeit der beiden Abteilungen durch monolithische CMS beeinträchtigt, ineffektiv oder gar nicht möglich ist. (c) Pexels

Storyblok hat für die Umfrage 300 IT- und Marketingverantwortliche globaler Marken befragt. Alle befragten Unternehmen nutzen monolithische CMS, wobei die meisten auf zusätzliche Software-Integrationen angewiesen sind, um alle notwendigen Funktionen abzudecken. 24 Prozent der Befragten beschreiben diese Integrationen allerdings als „schwierig“, was den Bedarf an flexibleren Lösungen verdeutlicht. Ein weiteres Problem ist veralteter Content: Die meisten Befragten berichten, dass etwa 20 bis 30 Prozent ihres CMS-Contents nicht mehr relevant ist. Zudem aktualisieren 29 Prozent der befragten Unternehmen ihre Inhalte nur monatlich oder sogar seltener. Dieses Ergebnis erscheint wenig überraschend, da in 37 Prozent der Unternehmen keine praktikablen Prozesse für Content-Audits oder Updates existieren.

„Die Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen an die Grenzen ihrer aktuellen CMS-Lösungen stoßen“, sagt Dominik Angerer, CEO von Storyblok. „Sie wünschen sich ein CMS, das alle ihre Tools und Prozesse reibungslos integriert – ohne ständige Workarounds.“

Schwachstellen in der Zusammenarbeit

Auch die Zusammenarbeit zwischen Marketer und Entwickler ist laut Umfrage ein zentrales Problem: 40 Prozent der Befragten beschreiben sie als ineffektiv oder gar nicht vorhanden. Ein Beispiel: Möchten Marketer einen Beitrag aktualisieren oder Änderungen an mehreren Seiten vornehmen, sind häufig Support-Anfragen an Entwickler erforderlich. Denn Änderungen in monolithischen CMS sind oftmals komplex und können sich auf die gesamte Website auswirken. Durch solche ineffizienten Prozesse entstehen wiederum Engpässe und Zeitverluste – wodurch sich Projekte in Summe um Monate verzögern.

„Ein Headless CMS kann diese Probleme aus dem Weg räumen“, erklärt Angerer und führt weiter aus: „Die Systeme sind flexibel und integrationsfreundlich – damit erfüllen sie die Anforderungen von Marketing- und Entwicklerteams gleichermaßen.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*