Moto X: Neues Motorola-Smartphone hört immer zu

12,5 Milliarden Dollar hat Google für Motorola bezahlt. Jetzt wurde mit dem Modell Moto X das erste komplett neue Smartphone seit der Übernahme vorgestellt. Es soll der zuletzt verblassten Marke des einstigen Handy-Pioniers neues Leben einhauchen. [...]

Google setzt bei dem ersten Motorola-Smartphone unter seiner Regie auf neuartige Steuerung und Vielfalt beim Aussehen. So kann der Nutzer das Telefon mit dem gesprochenen Befehl „Ok, Google Now“ angehen lassen. Dafür hört ein Mikrofon immer zu und kann die Stimme des Besitzers erkennen, wie die Google-Tochter Motorola bei der Vorstellung am späten Donnerstag erläuterte. Dreht man mehrfach das Handgelenk, springt die Kamera an.

Zudem stehen Nutzern beim Aussehen dank unterschiedlicher Vorder- und Rückseiten gut 500 Kombinationen zur Auswahl, wie das Blog „The Verge“ ausrechnete. Darunter ist zum Beispiel auch eine Schale im Holzoptik-Design. Käufer werden sich ihr Gerät Online mit dem „Moto Maker“ zusammenstellen können. Es soll dann in den USA montiert und binnen vier Tagen zugestellt werden. Vorerst wurde das Moto X nur für den US-Markt angekündigt. Es soll dort 199 Dollar mit Vertrag kosten.

Motorola verpasste dem Smartphone einen Bildschirm mit 4,7 Zoll Diagonale und Speicher-Kapazitäten von 16 und 32 Gigabyte. Die Batterie soll einen ganzen Tag halten. Dafür wird unter anderem das ständig wache Mikrofon von gesonderten Chips betreut.

Google hatte den Kauf von Motorola für 12,5 Milliarden Dollar nach langer Prüfung durch die Wettbewerbsbehörden im vergangenen Jahr abgeschlossen. Das Moto X wurde danach von Grund auf neu entwickelt, wie der neue Motorola-Chef Dennis Woodside betont. Es gewährt unter anderem durch die Sprachfunktion noch direkteren Zugriff auf Google-Dienste. Es läuft überraschenderweise jedoch nicht mit der neuesten Version des Google-Betriebssystems Android. Google hatte immer wieder versichert, dass Motorola in der Android-Welt keine Vorteile bekommen werde. Die Entwicklung wurde von anderen Herstellern von Android-Geräten wie Samsung oder LG sehr aufmerksam beobachtet.

Der von Google eingesetzte Motorola-Chef Dennis Woodside hatte den Fokus auf Sensoren in neuen Smartphones des Unternehmens bereits angekündigt. So sollen sie zum Beispiel erkennen, ob sie gerade in der Tasche stecken oder im fahrenden Auto unterwegs sind und sich entsprechend verhalten. Motorola, der Erfinder des modernen Handys, war in den vergangenen Jahren im Smartphone-Markt hinter erfolgreichere Rivalen wie Samsung oder Apple mit seinem iPhone zurückgefallen. Der Marktanteil liegt jetzt nur noch im niedrigen einstelligen Prozentbereich. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*