Motorola greift mit dem edge 40 Pro die Oberklasse an

Eine günstigere Alternative zu den anderen Smartphone-Flaggschiffen ist das Motorola edge 40 Pro mit schnellem Laden und dem Top-Prozessor von Qualcomm. [...]

(Quelle: Motorola)

Motorola hat das erste Modell seiner edge-40-Serie vorgestellt: Das Edge 40 Pro ist das Flaggschiff der Lenovo-Tochter und ab sofort in Blau und Schwarz für 1010 Euro erhältlich. Wie beim Vorgänger edge 30 dürften noch weitere Varianten folgen.

Das edge 40 Pro hat ein randloses 6,7-Zoll-POLED-Display mit 165 Hz Bildwiederholrate. Das Gehäuse des Smartphones ist gemäß IP68 vor Staub und Wasser geschützt. Weitere Features sind der derzeit schnellste Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 Gen 2, 12 GB Arbeitsspeicher, 256 GB nicht erweiterbarer Datenspeicher und eine 60-Megapixel-Frontkamera.

Die rückwärtige Dreifachkamera besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptlinse, einer Ultraweitwinkellinse mit Makro und einem zweifachen optischen Teleobjektiv. Mit 125 Watt soll sich der 4600-mAh-Akku laut Hersteller in 23 Minuten wieder voll laden lassen, drahtloses Laden ist mit 15 Watt möglich.

*Boris Boden leitet die Testredaktion für die Zeitschriften Telecom Handel und com!, außerdem ist er stellvertretender Chefredakteur der Telecom Handel. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Handy, Smartphones und Tablets. Vor seinem Drang, technische Spielzeuge auszuprobieren, ist kein Gerät sicher.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*